Aktuelle MeldungenPolitikRecht

Steigende Kommunalabgaben begrenzen

ARKM.marketing
     

Düsseldorf – Der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen warnt angesichts steigender Kommunalabgaben vor extremen Standortnachteilen für NRW-Kommunen mit steigenden Haushaltsdefiziten.

Die Gemeinden Bergneustadt, Fröndenberg und Welver planen für das kommende Jahr zum Teil drastische Erhöhungen ihrer Hebesätze für die sog. Grundsteuer B. Besonders teuer fällt die Anhebung in Bergneustadt mit einem Sprung von 876 auf 1.465 Prozentpunkte (67 Prozent) aus. Dies mache den Erwerb von Immobilieneigentum für junge Familien, angehende Häuslebauer und Unternehmen nahezu unerschwinglich, zumal mit den steigenden Energiekosten weitere vom Staat künstlich geschaffene Hürden den Weg zum Eigentum verbarrikadieren.

Der Trend sei nicht neu und spiegele die nach der langen Förderperiode des Solidarpakts prekäre fiskalische Lage vieler NRW-Kommunen, warnt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW): „Wir müssen ernsthaft über Grundsteuer- und Gewerbesteuerobergrenzen diskutieren. Der Dreh an der kommunalen Steuerschraube ist längst gängige Praxis und der zum Teil katastrophalen fiskalischen Lage unserer Kommunen geschuldet. Grundsteuern und Gewerbesteuern bewegen sich seit Jahren im Gleichklang in nördliche Richtung und machen NRW zum traurigen Abgaben-Spitzenreiter unter den Bundesländern.

Wir fordern Bund und Land auf, sich stärker an der Finanzierung der vor allem im Ruhrgebiet extrem hohen Sozialabgaben zu beteiligen. Das betrifft vor allem die gestiegenen Wiedereingliederungs- und Unterbringungskosten und muss den kaum kalkulierenden zusätzlichen Aufwand bei der Unterbringung der Flüchtlinge gleichermaßen berücksichtigen. Wir benötigen ein leistungsgerechtes Steuersystem, das den Kämmerern einerseits Investitionsspielräume eröffnet, um selbst investieren zu können. Andererseits ist es aber auch nötig, opulentes Ausgabenverhalten zu sanktionieren. Die Nachfolgeregelung des bis 2019 gültigen Solidarpakts muss dies abbilden. Andernfalls droht den angeschlagenen Kommunen bei uns im Land eine beschleunigte Abwärtsspirale aus steigenden Schulden und Abgaben, Investitionszurückhaltung und steigender Arbeitslosigkeit.“

Quelle: Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.