Aktuelle MeldungenPolitik

SAT bietet modulare Theorie-Ausbildung an

ARKM.marketing
     

Zürich-Airport – Swiss AviationTraining (SAT) bietet die theoretische Ausbildung für Verkehrspiloten modular an. Die theoretische Ausbildung für die Airline Transport Pilot License für Flugzeuge (ATPL A) wird in zwei Modulen à je sechs Wochen angeboten. Eine ATPL (A) erlaubt es dem Inhaber, als Pilot in Command (PIC) gewerblich Flüge im Bedarfs- und Linienverkehr durchzuführen und Flugzeuge zu führen, die gemäss Zulassung eine Besatzung von zwei oder mehr Piloten vorsehen. Die modulare Theorieausbildung bei SAT bereitet die Teilnehmer optimal auf die Prüfung durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) vor und umfasst sämtliche relevanten Themengebiete von Luftrecht bis Principles of Flight. Der erfolgreiche Abschluss der ATPL Theorie eröffnet den Teilnehmern die Möglichkeit, bei international anerkannten Linienfluggesellschaften tätig zu werden und als Pilot durchzustarten.

Quellenangabe: "OTS.Bild/Swiss AviationTraining Ltd.".
Quellenangabe: „OTS.Bild/Swiss AviationTraining Ltd.“.

Bereits ab Januar 2014 startet SAT mit den neuen Kursmodulen. Der Kurs richtet sich an Berufspiloten, welche bereits über eine nach JAR/EASA-FCL 1 ausgestellte Commercial Pilot License (CPL A) mit eingetragener Instrumentenflugberechtigung (IR) verfügen. Die Kurse werden bei SAT in Zürich-Kloten angeboten – Kurssprache ist Deutsch. Die beiden Module umfassen die folgenden Fächer: Luftrecht, Flugzeugzelle & System, Triebwerk & Instrumente, Elektronik, Beladung & Schwerpunkt, Aerodynamik, Flugleistungen, Flugplanung, menschliches Leistungsvermögen, Meteorologie, allgemeine Navigation, Funknavigation, betriebliche Verfahren und Aerodynamik.

Von den erfahrenen Instruktoren von SAT werden die Teilnehmenden kompetent und umfassend auf die theoretische Prüfung unter Aufsicht des BAZL vorbereitet und sind so einen Schritt weiter auf dem Weg ins Cockpit eines Linien-, Business- oder Charterflugzeugs.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.