Aktuelle MeldungenPolitik

Merkels EEG-Gipfel: Fortschritt oder doch eher Rückschritt!

ARKM.marketing
     

Prof. Martin Maslaton, Leipziger Energierechtsexperte und Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie e.V. Landesverband Sachsen (BWE Sachsen), wertet die Ergebnisse der großen EEG-Gipfelrunde im Kanzleramt und deren Auswirkungen auf Sachsens Erneuerbare-Energien-Branche eher kritisch.

Quelle: MEDIENKONTOR
Quelle: MEDIENKONTOR

„Die nunmehr auf Bundesebene im Rahmen der EEG-Novelle erreichten ‚Fortschritte’ bleiben trotz allem ungenügend und ändern nichts daran, dass die Ausbaubedingungen für erneuerbare Energien massiv verschlechtert werden. Dies gilt umso mehr, als gerade die sächsische Staatsregierung – zusammen mit der bayerischen allen voran – die Energiewende torpediert. Nicht zuletzt die auch von der sächsischen Staatsregierung initiierten gesetzlichen Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohnbebauung machen nicht nur die auf Ebene der EEG-Novelle mühsam erreichten Ergebnisse zunichte, sondern drohen im Gegenteil eher, die Energiewende auf Bundes- wie auf Landesebene komplett auszubremsen.“

Insgesamt brachte das große Treffen von Kanzlerin Merkel, Energieminister Gabriel und den sechzehn Ministerpräsidenten für die Windbranche zwar ein wenig Licht, aber gleichzeitig viel Schatten. Positiv ist die Nichtanrechnung von Repowering alter Windenergieanlagen auf den jährlichen Ausbaudeckel. „Da gerade in Sachsen allerdings viele Altanlagen außerhalb von Vorrang- und Eignungsgebieten liegen und neue Flächen aufgrund der Blockadepolitik kaum ausgewiesen werden, wird sich hier vermutlich dennoch nicht viel tun“, so Energieexperte Maslaton. Ebenso katastrophal wie die drohenden Mindestabstände ist der Schwenk zu Ausschreibungen. „Die Erfahrungen mit Ausschreibungen sind in anderen Ländern durch die Bank negativ. Einzige Folge waren am Ende stets nur höhere Kosten.“

„Mit diesen Ergebnissen wird erneut die Haltung der Dresdner Landesregierung nur bestärkt, wonach sich um die Energiewende die anderen Länder kümmern, während Sachsen weiter unverdrossen Braunkohle verstromt und dabei munter tausende Tonnen an Kohlendioxid in die Luft bläst.“

Quelle: MEDIENKONTOR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.