Aktuelle MeldungenPolitik

Frauen schützen! Keine Toleranz für Gewalt gegen Frauen

ARKM.marketing
     

Die Frauen im SoVD NRW sind angesichts der massenhaften Gewalt gegen Frauen in der Silvesternacht entsetzt. Jutta König, Landesfrauensprecherin des SoVD NRW e.V. zu den Vorfällen: „Es darf nicht sein, dass Frauen im öffentlichen Raum und unter den Augen der Polizei Opfer sexualisierter Gewalt werden. Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Oft bekommt keiner etwas davon mit. Die Gewalttaten in Köln und anderen Städten sind jetzt für uns alle sichtbar gemacht worden.“

Die Frauen im SoVD setzen sich schon seit Jahren gegen Gewalt gegen Frauen ein. Im letzten Jahr stellten sie mit einer Postkartenaktion die Forderung nach einer Reform des Sexualstrafrechts an Justizminister Heiko Maas. Denn für eine Verurteilung der Täter reicht es nicht aus, wenn eine Frau weint oder fleht von ihr abzulassen. Sie muss sich körperlich wehren. Für viele Frauen ist dies aus Angst oder der körperlichen Überlegenheit des Mannes nicht möglich. „Wir Frauen im SoVD erwarten, dass diese Gesetzeslücke endlich geschlossen wird. Gewalt gegen Frauen darf nicht geduldet werden. Sie kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor und kennt keine Ethnie, keine Schicht und auch kein Alter. Der Staat muss Frauen besser schützen und die Täter zur Verantwortung ziehen“, so Jutta König.

Quelle: SoVD Nordrhein-Westfalen e.V. (Sozialverband Deutschland)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.