Aktuelle MeldungenNetzwerke

Eine neue Dating-App als Alternative zu Tinder oder Lovoo?

ARKM.marketing
     

Blomberg – Die Ansprüche an Online Dating haben sich gewandelt und tendieren immer mehr zur Dating-App, die auf dem Smartphone oder Tablet überall dabei ist. AppYou (www.appyou.de) ist ein neuer Stern am Dating-Himmel, geht als mobile Lösung aus dem Portal www.singletreffen.de hervor und hat schon jetzt über 500.000 registrierte Nutzer. Tinder und Lovoo haben es vorgemacht und sind bei Singles und Dating-Interessierten auf große Akzeptanz gestoßen.

Quellenangabe: "obs/KM-Line Internetservice"
Quellenangabe: „obs/KM-Line Internetservice“

Traditionelles Online Dating ist weitestgehend überholt, denn heute ist der Single mobil und möchte die gesuchten Informationen zu Gleichgesinnten von jedem Standort aus abrufen. Tinder hat es zum Beispiel durch ein innovatives Matching-System geschafft, Singles zu begeistern und großen Zulauf zu erfahren. Auf dem Display nach links wischen bedeutet, der Nutzer ist an einem Vorschlag nicht interessiert. Wischt man nach rechts, zeigt dies Interessenbekundung auf und lässt mehr Informationen über den potenziellen Partner abrufen. Lovoo hingegen kommt mit einem Live-Radar und zeigt, wo sich andere Nutzer der App gerade aufhalten. Die Dating-App AppYou bündelt beide Features und schlägt nicht nur einen Partner vor, den Nutzer wählen oder abwählen können, sondern zeigt direkt an, wo er sich gerade befindet. Seit 1998 ist das Dating-Portal www.singletreffen.de online und gehört damit zu den Urgesteinen der Singlebörsen in Deutschland. Mit der neuen App nutzt man die ans Portal angeschlossene Schnittstelle und kann die Partnersuche auf der Website, oder aber direkt über das Smartphone vornehmen. Im Gegensatz zu Diensten wie z.B. Tinder, welche sich ausschliesslich als App nutzen lassen, erlaubt AppYou also auch die Nutzung am heimischen PC oder Mac.

Die Besonderheit von AppYou begründet sich nicht allein in den vielseitigen Funktionen und der großen Mitgliederzahl im Portal, sondern vor allem an der Zielgruppe. Während Lovoo und Tinder primär für die Generation Facebook interessant sind, richtet sich AppYou an Ü30 Nutzer, der s.g. Generation Y, und präsentiert sich als praktische und attraktive Alternative zu anderen mobilen Dating Angeboten.

AppYou ist, im Gegensatz zu z.B. Tinder, auch komplett ohne eigenen Facebook-Account nutzbar. Die Anmeldung erfolgt dann per Email oder Handynummer.

Interessenten können die Dating-App kostenlos im AppStore downloaden und Singles in unmittelbarer Nähe finden, die anhand ihrer Interessen und Partnerwünsche perfekt zu den Nutzeransprüchen passen. Der Nutzer kann ein Profil erstellen, sich über seinen Facebook Account anmelden, im Speed-Dating andere Mitglieder liken und über das Flirt-Radar verfolgen, welche Mitglieder aufgrund ihrer Standortnähe für ein Date in Frage kommen.

Mit eigenen Fotos wird die Aufmerksamkeit interessierter Mitglieder erhöht und ein spontanes Date lässt nicht lange auf sich warten. AppYou erlaubt hier sogar die Erstellung von Selfies direkt aus der App heraus. Die Match-Funktion basiert auf dem gleichen Prinzip wie bei Tinder, sodass die Suche nach interessanten Partnern einfach fällt und Dates spontan möglich sind.

Singles Ü30 müssen sich nicht länger durch zahlreiche viel jüngere Mitglieder suchen und können Profile nutzen, die potenzielle Partner im gleichen Alter darstellen und so die Chance auf ein erfolgreiches Date erhöhen. AppYou ist eine sehr ansprechende, einfach gehaltene und trendige Alternative zu Tinder und Co., will ein Single die Vorzüge einer Dating-App kennenlernen und den Traumpartner beim Online Dating finden. Mit AppYou nimmt der Nutzer sein Glück in die Hand und profitiert von zahlreichen Features wobei die Entwickler sich hier auf das Nötigste beschränkt haben um die App nicht zu überladen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.