MobilUnternehmen

YOKOHAMA setzt sich in England an die Spitze

ARKM.marketing
     

Auf einem Erprobungsgelände in Texas fand kürzlich ein Ultra-High-Performance-Test zwischen neun führenden Reifenmarken statt, veranstaltet vom englischen Evo Magazin. Dabei konnte der YOKOHAMA-Hochleistungsreifen ADVAN Sport V105 vor allem mit seinem starken Fahrverhalten bei nassen Witterungsverhältnissen punkten und wurde in diesem Bereich als Sieger ausgezeichnet. Zudem erzielte der Pneu des japanischen Herstellers insgesamt den zweiten Platz.

Beim Evo-Test wurden Reifen der Dimension 235/25R19 miteinander verglichen, die sich auf einem 250 PS starken Ford Focus ST bewähren mussten. Nach elf absolvierten Tests setzte sich der ADVAN Sport V105 von YOKOHAMA mit Bestnoten in puncto Nassgrip an die Spitze. Und auch allgemein beeindruckte dieser Reifen mit einer insgesamt sehr guten Performance, die verdeutlicht, was einen guten Allrounder ausmacht.

Quelle: YOKOHAMA Reifen GmbH
Quelle: YOKOHAMA Reifen GmbH

Die YOKOHAMA-Produkte erfreuen sich sowohl bei Leistungs-Enthusiasten als auch Automobilherstellern großer Beliebtheit und wachsender Popularität. Das zeigt sich auch in der Erstausrüstung vieler Premiumhersteller wie beispielsweise Porsche, Mercedes-Benz und Audi, die ihre Fahrzeuge verstärkt mit YOKOHAMA-Hochleistungsreifen ausstatten.

Quelle: YOKOHAMA Reifen GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.