Aktuelle MeldungenMobil

Strom für alle Stromer

ARKM.marketing
     

Das Netz leistungsfähiger Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Ländlichen Raum wird engmaschiger. Das im Rahmen des Projekts „Region elektromobiler Bürger“ der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) geförderte und von Oberbürgermeister Julian Osswald nun offiziell übergebene Kraftpaket am Freudenstädter Stadtbahnhof stellt eine leistungsfähige Lademöglichkeiten für zwei Elektro-Autos zur Verfügung.

Das Projekt „Region elektromobiler Bürger“ basiert auf dem Beitrag der WFG Nordschwarzwald GmbH zum Ideenwettbewerb „Elektromobilität im Ländlichen Raum“ des Landes und soll dazu beitragen die Elektromobilität auf dem Land zu etablieren. Der WFG-Projektleiter Holger Rothfuß lobt die nun realisierte Ladesäule als zweiten Meilenstein des Elektromobilitätsprojekts in der Projektpartnerkommune Freudenstadt und weiteren Schritt zu einer nachhaltigen Mobilität im Ländlichen Raum. Bereits seit Oktober letzten Jahres ergänzt der Elektro-Bürgerbus bedarfsorientiert und erfolgreich den ÖPNV in der Stadt.

Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität: Oberbürgermeister Julian Osswald (3. v.l.), Oliver Daun, Claudius Bierig, WFG-Projektleiter Holger Rothfuß und Rainer Schuler übergeben die neue Ladesäule der Öffentlichkeit, Foto: Ralf Heinzelmann
Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität: Oberbürgermeister Julian Osswald (3. v.l.), Oliver Daun, Claudius Bierig, WFG-Projektleiter Holger Rothfuß und Rainer Schuler übergeben die neue Ladesäule der Öffentlichkeit, Foto: Ralf Heinzelmann

„Wir haben den Standort am Stadtbahnhof und ZOB bewusst gewählt, um so die Intermodalität zu nutzten“, sagt Oberbürgermeister Julian Osswald mit Blick auf die unmittelbare Nähe zu Bus und Bahn. Der Betreiber der Ladesäule sind die Stadtwerke Freudenstadt deren Kunden nun mit einer entsprechenden RFID-Karte Strom zapfen können. „Wir haben besonderen Wert auf ein einfaches und vor allem zukunftssicheres Abrechnungs- und Bezahlsystem gelegt“, erklärt Claudius Bierig von den Stadtwerken die technischen Finessen der Ladestation. Elektromobilisten, die nicht zum Kundenkreis der Stadtwerke gehören, können den getankten Strom problemlos per SMS mit ihrer Handy-Abrechnung bezahlen.

Mit einer Leistung von 22 Kilowatt sind beide Anschlüsse der Säule schnelladefähig. Wer den Stecker in die Säule steckt und selbige, dank der gut sichtbar angebrachten Bedienungsanleitung, bequem freischaltet, bekommt zu 100 Prozent Ökostrom in den Akku seines Elektromobils geliefert.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.