Aktuelle MeldungenMobil

Motorradsicherheit: Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Tipps

ARKM.marketing
     

Das Basiswissen für Biker

Motorrad zu fahren ist sinnlicher und leidenschaftlicher als mit dem Auto unterwegs zu sein. Aber auch gefährlicher. Die viel kleineren Abmessungen werden von unachtsamen Autofahrern oft übersehen. Die Verlockung des Gasgebens oder mangelnde Konzentration auf dem Zweirad führen ebenfalls zu gefährlichen Situationen. Hier die wichtigsten Biker-Tipps, um so sicher wie möglich von A nach B zu kommen.

Foto: dmd/Kawasaki
Foto: dmd/Kawasaki

Der Wind streicht über den Körper. Die Vibration des Motors ist deutlich spürbar. Scheint die Sonne, wärmt sie den Körper, auch bei hoher Fahrt … Wer Motorrad fährt, ist in sinnlichem Kontakt mit seiner Umgebung. Dies ist einer der verlockenden Reize der zweirädrigen Fortbewegungsart – und gleichzeitig die größte Gefahr. Ohne blecherne Schutzhülle ist der Fahrer jedem Aufprall viel intensiver ausgesetzt. Ein paar der klassischen Momente, die zu Unfällen mit Motorrädern führen, lassen sich jedoch mit etwas Übung vermeiden.

Das Wichtigste dabei ist, das eigene Können gut einzuschätzen. Bei den meisten Bikern steht das geliebte Zweirad in den Wintermonaten in der Garage. Vor allem im Frühjahr gilt es daher: Langsam loslegen, nicht übertreiben. Eine ebenso klassische Gefahrensituation ist, zu dicht aufzufahren. Fakt ist, dass Motorräder einen 15 Prozent längeren Bremsweg haben als ihre vierrädrigen Kollegen. Das sollte man auch bei Idealbedingungen niemals vergessen. Und entsprechend vorsichtig mit dem Gashebel umgehen. Wer zum Beispiel schneller als erlaubt innerstädtisch unterwegs ist, kann beinahe sicher sein, dass er in einer überraschenden Situation vor keinem Hindernis mehr stoppen kann.

Ebenfalls einer der Hauptgründe für die meisten Motorradunfälle: Sie werden schlicht und einfach von den Autofahrern übersehen. Auch dieser Tatsache sollte man sich in jeder Situation bewusst sein und dementsprechend permanent bremsbereit unterwegs sein – selbst wenn das Recht auf Vorfahrt auf der eigenen Seite ist. Oder aber beim Überholen. Nicht jeder Autofahrer hat den Rückspiegel immer so im Blick, dass er mitkriegt, was hinter ihm oder neben ihm geschieht. Ein spontanes Ausscheren führt innerhalb von Bruchteilen von Sekunden zu einer hochgefährlichen Situation.

Quelle: Djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.