Aktuelle MeldungenMobil

Mietwagen buchen: So sind Sie auf der sicheren Seite

ARKM.marketing
     

Die besten Tipps, um die Urlaubskasse zu schonen

Mobil zu sein verschönert den Urlaub. Doch auch das kann schief gehen. Vor allem dann, wenn man beim Buchen eines Mietwagen nicht genau hingeschaut und ein großes Loch im Geldbeutel die Urlaubslaune verdirbt. Deshalb sollte man vorab auf ein paar wichtige Dinge achten.

Foto: djd/thx
Foto: djd/thx

Die Buchung eines Mietwagens ist eines der wichtigsten To-dos bei der Urlaubsvorbereitung. Wer sich hier keine Zeit nimmt und nicht genau hinschaut, könnte dies im Nachhinein sehr bereuen. Eine große Zahl an Mietwagenanbietern lockt zwar ihre Kunden mit attraktiven Angeboten. Die zum Teil sehr unangenehmen Details verstecken sich dann im Kleingedruckten und schlagen sich hinterher sehr unangenehm in den Kosten nieder.

Vor allem anderen sollte man genau darauf achten, welche Angebote im Gesamtpreis enthalten sind. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehört dabei eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung. Dasselbe gilt für die Diebstahlversicherung. Ebenso ein Muss: die Haftpflichtversicherung. Sie sollte die Summe von mindestens einer Million Euro decken.

Ein ebenso wichtiges Thema, das immer wieder zu unangenehmen Überraschungen führt: die Tankfüllung. Die beste Option ist die „Voll-Voll“-Variante. Der Mieter nimmt das Fahrzeug mit vollem Tank entgegen und gibt es mit vollem Tank wieder ab. Doch selbst dann sollte man sich vorher nach den Benzinpreisen im Urlaubsort erkundigen und diese mit der Pauschale für den vollen Tankinhalt des Mietautos vergleichen. Denn einige schwarze Schafe unter den Mietwagenanbieter versuchen, ihre Kunden mit überhöhten Benzinpauschalen abzuzocken.

Auch von Vorteil: wenn alle Vertragsbestandteile deutlich und in deutscher Sprache verfasst sind. Sämtliche Punkte müssen von dem Mieter genau geprüft werden. Vor Ort angekommen sollte man beim Abholen das Fahrzeug am besten gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Vermieters überprüfen – inklusive der Funktion der Lichter, Blinker, etc. Sämtliche Schäden am Lack sollten schriftlich notiert werden. So vermeidet man am besten, hinterher doch noch zur Kasse gebeten zu werden.

Quelle: djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.