Aktuelle MeldungenMobil

Magazin Kraftstoff beleuchtet die Trends in der Autovermietung

Nürnberg – Die Autovermietung unterliegt hierzulande einem steten Wandel. Ob neue Mobilitätskonzepte, sich verändernde Kundenanforderungen oder Gegebenheiten im Markt: Die Unternehmen der Branche müssen sich permanent den neuen Herausforderungen anpassen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Welche das sind, darauf geht das Business-Magazin „Kraftstoff“ in seiner April-Ausgabe ein. „Wir beleuchten in unserer Titel-Story die aktuellen Trends im Management von Autovermietungen, bei den Mobilitätsangeboten und in der Kundennachfrage“, erklärt Jürgen Lobach, Geschäftsführer der CCUnirent System GmbH, dem Herausgeber von „Kraftstoff“.

Quelle: CCUnirent System GmbH
Quelle: CCUnirent System GmbH

Ein weiteres Thema der Ausgabe ist die unterschiedliche Rolle des Automobils in der Stadt und auf dem Land. Hier hinterfragt das Magazin im Interview mit Verkehrsblogger Martin Randelhoff provokativ, ob das Auto bereits ein Auslaufmodell ist. Robert Henrich, Geschäftsführer von Daimler Mobility Services GmbH, gibt darüber hinaus Einblicke in das Geschäftsmodell von Daimler Mobility Services. Das Unternehmen betreibt unter der Marke „car2go“ eines der erfolgreichsten Carsharing-Programme Deutschlands. „Unsere Kraftstoff-Redaktion hat sich zudem den neuen Ford Tourneo Courier und Jaguar F-Type Coupé näher angesehen. Unsere Leser dürfen sich diesbezüglich auf eine ausführliche Neuheitenvorstellung freuen“, kündigt Jürgen Lobach an.

Ebenso wirft die April-Ausgabe einen Blick in die Zukunft – und zwar in die Autowelt des Jahres 2020. Abgerundet wird die neue Ausgabe durch einen Bericht über den 84. Genfer Autosalon, sowie über Mazda Mobil Profi-Charter, der neuen Langzeitmiete von Mazda Mobil.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.