Aktuelle MeldungenMobil

Jeder Dreh am Gasgriff erzeugt Wohlbefinden

ARKM.marketing
     

Nach einem harten Arbeitstag steht vielen Bikern der Sinn nach entspanntem Fahren. Besonders bei den älteren Fahrern kommt noch ein Hauch an Exklusivvergnügen und Nostalgie dazu. 
Mit der W 800, einem modernen Klassiker im Retro-Gewand, bietet Kawasaki in einer Neuauflage ab Modelljahr 2011 mehr Hubraum und neue Komponenten, um stilsicher unterwegs zu sein. Kein anderes Motorrad bringt das Feeling im Umgang mit klassischer Motorradtechnik besser auf den Punkt. Der Motor, ein luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor mit 773 cm³ Hubraum, 48 PS (35 kW) Leistung, 62 Nm maximalem Drehmoment, Königswellenantrieb zur obenliegenden Nockenwelle, Fünfganggetriebe und Hinterradantrieb per Dichtringkette, hat seinen Grundcharakter als echter Paralleltwin (beide Kolben laufen parallel auf und ab) in das 21. Jahrhundert gerettet. Mit ihrer elektronisch gesteuerten Einspritzanlage und den formschönen Schalldämpfern erfüllt die vollgetankt 217 kg leichte Japanerin alle Voraussetzungen für die aktuellen Emissions- und Geräuschgrenzwerte nach Euro 3. Der Tank fasst 14 Liter, die Reichweite beträgt bis 350 km bei einem Verbrauch ab 4 Liter. Weitere Informationen findet man unter www.kawasaki-48ps.de

Quelle: TRD
Quelle: TRD

Die Sitzposition auf der 79 cm hohen Sitzbank sorgt auch bei kleinen Leuten für sicheren Stand und einen guten Überblick im Verkehrsgeschehen. Die Nostalgiemaschine legt zudem ein leichtes Handling an den Tag. Sichere Verzögerung bietet hinten eine Trommel- und vorne eine Scheibenbremse. Für die schöne Optik sorgen Drahtspeichenräder mit Alufelgen im 19-Zoll-Format am Vorderrad und 18-Zoll-Format hinten. Der Preis des Nostalgie-Klassikers, der in vier verschiedenen Varianten als W800, Café Style, Special Edition sowie Special Edition Café Style angeboten wird, beträgt in der Basisversion 8.290 Euro.

Quelle: TRD

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.