Aktuelle MeldungenMobil

Getränke-Lastzug der Zukunft

ARKM.marketing
     

Bernkastel-Kues – Das europäische Parlament hat soeben für neue Vorschriften für umweltfreundlichere und sicherere Lastzüge gestimmt. Demnach sind bis zu einem Drittel aller kontrollierten LKW überladen. Dies führe zu Straßenschäden und Sicherheitsbeeinträchtigungen.

Geplant sind fahrzeugseitige, mit dem digitalen Fahrtschreiber verbundene Wiegesysteme und Messstellen, die die Fahrzeuge während der Fahrt verwiegen. Die Überladung kostet, gemäß Eurotransport, den Steuerzahler etwa 950 Mio. jährlich.

ORTEN Fahrzeugbau hat sich mit seinem langjährigen Kunden Gerolsteiner Brunnen und Mercedes-Benz dieser Thematik gewidmet.

Erstmals wird auf der Transport Logistic in München vom 05.05.15 – 08.05.15 im Freigelände Stand 704/2 ein Großvolumen-Zug mit 25 t Nutzlast gezeigt. Der Lastzug verfügt über eine Durchlademöglichkeit sowie eine anhebbare Dachkonstruktion.

Getränke-Lastzug der Zukunft - Quelle: Pressebox
Getränke-Lastzug der Zukunft – Quelle: Pressebox

Der Zentralachsanhänger in Ganz-Aluminiumbauweise sowie die Alu-Bodengruppe beim Lastwagen reduzieren, in Verbindung mit weiteren gewichtsoptimierten Detaillösungen, das Eigengewicht um mehr als 1.500 kg, gegenüber traditionellen Lösungen.
Hierdurch können 2 Vollgutpaletten je Fahrt mehr transportiert werden. Die Kraftstoffeinsparung beträgt durch die Leichtbaukonstruktion mehr als 6 Prozent!!

Die Aufbaukonstruktion erfolgt in der bewährten 2in1 Bauweise von ORTEN, bei der die rechte Seite aus einer zertifizierten Curtainsiderbauweise gefertigt wird und die linke Seite mit SafeServer-Schnellverschlussplane.

Die Getränke-Lastzugkombination der Zukunft, wie die Beteiligten die Lösung nennen, ist sowohl für die Getränkelogistik als auch für die Automotivelogistik konzipiert und erfüllt die Daimler 9.5 Richtlinie.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.