Aktuelle MeldungenKarriereMobil

Fast die Hälfte aller Führungskräfte in Deutschland fährt einen Firmenwagen

Knapp die Hälfte (47 Prozent) der Führungskräfte in Deutschland fährt einen Dienstwagen. Die meisten Firmenautos kommen aus dem Vertrieb, doch die teuersten Fahrzeuge fahren Finanzdienstleister. Mehr als ein Viertel der Firmenwagen gehört zur Marke „Volkswagen“. Das ist das Ergebnis des „Firmenwagenmonitor 2016″ der Hamburger Vergütungsanalysten von Compensation Partner. Untersucht wurden 419.424 Arbeitsverhältnisse.

Quelle: COP CompensationPartner GmbH
Quelle: COP CompensationPartner GmbH

Verbreitung von Firmenwagen nach Berufen: Vertrieb ganz vorne

Am häufigsten erhalten Fachkräfte im Vertrieb (22 Prozent) einen Firmenwagen. Es folgen Beschäftigte in Technik (13,5 Prozent) und IT (10,1 Prozent). Einstellig wird es dagegen bei Wirtschaftsprüfern (2,9 Prozent), Controllern (3,9 Prozent) und im Bereich Einkauf und Logistik (4,4 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr hat sich an der Firmenwagenverbreitung für Fachkräfte kaum etwas verändert.

Führungskräfte fahren immer mehr Firmenwagen

Führungskräfte fahren naturgemäß häufiger einen Firmenwagen. Eine sehr hohe Verbreitung von Dienstautos gibt es laut Studie bei Vertriebsleitern (78,2 Prozent), Niederlassungsleitern (72,4 Prozent) und Geschäftsführern (68,2 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Verbreitung bei Führungskräften an – insgesamt um knapp ein Prozent (0,7 Prozent). Bei der Betrachtung einzelner Berufe fahren vor allem Niederlassungsleiter deutlich mehr Firmenwagen (+5,6 Prozent). Auch bei Vertriebsleitern, geschäftsführenden Gesellschaftern und Marketingchefs stieg die Verbreitung um jeweils 3,2 Prozent. Weniger Dienstautos fahren Chefs in der technischen und kaufmännischen Leitung (jeweils -1,7 Prozent).

Jeder Vierte im Großhandel und im Bau fährt einen Firmenwagen

Beim Branchenvergleich gibt es im Großhandel (26,4 Prozent) und Bau (25,6 Prozent) die höchste Firmenwagenverbreitung. Es folgen Gebrauchsgüter (21,9 Prozent) und die Pharmaindustrie (20,7 Prozent). Die wenigsten Firmenwagen werden in der öffentlichen Verwaltung, Kulturbetrieben und Krankenhäusern gefahren. Hier liegt die Verbreitung bei jeweils unter zwei Prozent.

Die teuersten Autos fahren Beschäftigte in der Finanzdienstleistung

Die teuersten Autos mit einem durchschnittlichen Bruttolistenpreis von 49.333 Euro fahren Beschäftigte in der Finanzdienstleistung. Es folgen Messebetreiber (48.490 Euro) und Bankkaufleute (47.319 Euro). Ein hoher Bruttolistenpreis geht mit einer geringeren Verbreitung eines Firmenwagens einher. „In Branchen mit hoher Firmenwagenverbreitung fahren Beschäftigte günstigere Fahrzeuge. In lukrativen Branchen wie dem Finanzsektor sind Firmenwagen zwar seltener, dafür deutlich hochpreisiger“, so Böger weiter.

Quelle: COP CompensationPartner GmbH

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.