Aktuelle MeldungenMobil

Ein Reifen für alle Jahreszeiten

ARKM.marketing
     

Worauf Autofahrer bei sogenannten Allwetterpneus achten sollten

Zweimal im Jahr zur Werkstatt fahren oder selbst Hand anlegen, um jeweils Sommer- und Winterreifen zu tauschen: Manchen Autofahrern erscheint dieser Aufwand zu hoch – erst recht wenn sie im Flachland mit meist frost- und schneearmen Wintern leben. Eine Alternative könnten Ganzjahresreifen sein, denn der saisonale Reifenwechsel wird damit überflüssig. Doch sind die Allwettermodelle für jeden Autofahrer eine gute Wahl – und was ist bei Auswahl und Kauf zu beachten?

Foto: djd/ReifenDirekt.de
Foto: djd/ReifenDirekt.de

Eine Alternative für jedes Wetter

Eine wichtige Voraussetzung für die Nutzung der Allwetter-Spezialisten im Winter: Die Ganzjahrespneus müssen die M+S-Kennung und das Schneeflockensymbol tragen, um aus rechtlicher Sicht bei allen Wetterbedingungen genutzt werden zu dürfen. „Allwetterreifen mit der entsprechenden Kennzeichnung sind wintertauglich und rechtlich zulässig. Ebenso sind diese Reifenmodelle auch in der warmen Jahreszeit nutzbar“, sagt Thierry Delesalle von ReifenDirekt.de. Die Kaufentscheidung würde er vom eigenen Nutzungsverhalten des Autos abhängig machen: „Wer hauptsächlich in schneearmen Regionen mit einem eher milden Winter unterwegs ist, kann Allwetterreifen durchaus in Betracht ziehen.“

Spezialisten für Sommer oder Winter

Wer sein Fahrzeug intensiv nutzt und auch im Mittelgebirge oder gar in Wintersportregionen bewegt, ist eher bei den Spezialisten gut bedient, empfiehlt Delesalle weiter: „In Sachen Grip, Fahrsicherheit, Fahrkomfort, aber auch Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch sind die Reifen, die jeweils speziell für den Sommer- oder den Winterbetrieb entwickelt wurden, vielfach die optimale Wahl.“ Ob die Entscheidung auf ein Gummi für alle Jahreszeiten oder den regelmäßigen Wechsel fällt: Einen kostenfreien Überblick über die jeweiligen Reifeneigenschaften inklusive aktueller Testergebnisse ermöglicht beispielsweise der Onlineshop auf www.reifendirekt.de. Hilfreich ist es für die Kaufentscheidung auch, sich über Erfahrungen anderer Autofahrer zu informieren.

Dabei helfen herstellerunabhängige Bewertungsportale wie etwa www.reifentest.de.

Quelle: djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.