Aktuelle MeldungenMobil

Dynamik in einer neuen Dimension

ARKM.marketing
     

München – BMW überträgt markentypische Fahrfreude in das Kompaktsegment. Das gilt bereits seit fast zehn Jahren für die Modelle der BMW 1er Reihe, die ihre Ausnahmeposition vor allem dem in dieser Fahrzeugklasse nach wie vor einzigartigen Hinterradantrieb, den kraftvollen Motoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einer überzeugenden Premium-Charakteristik verdanken. Mit dem BMW 2er Coupé erreicht die Freude am Fahren in einem kompakten Automobil nun ein nochmals höheres Niveau. Der neue Zweitürer setzt sich mit seinem eigenständigen Karosseriedesign, einem besonders leistungsstarken Motorenportfolio und einer modellspezifischen Fahrwerkstechnik besonders eindrucksvoll in Szene.

Quellenangabe: "obs/BMW Group"
Quellenangabe: „obs/BMW Group“

Der individuelle Charakter des BMW 2er Coupé resultiert aus einer klaren Differenzierung zur BMW 1er Reihe, die nicht nur im Design auf Anhieb erkennbar, sondern auch bei den Fahrleistungen spürbar ist. Sie fällt noch deutlicher aus als beim Vorgängermodell, dem mit mehr als 150 000 weltweit verkauften Einheiten überaus erfolgreichen BMW 1er Coupé. Im Vergleich zu ihm weist das BMW 2er Coupé neben der besonders eigenständigen Erscheinung und den gewachsenen Abmessungen auch eine nochmals erweiterte Produktsubstanz in den Bereichen Technologie und Serienausstattung auf. So entsteht eine neue Dimension von Fahrdynamik, Ästhetik und Premium-Ausstrahlung im Kompaktsegment, die nun durch die Ziffer 2 in der Modellbezeichnung gekennzeichnet wird. Sie steht seit mehr als 45 Jahren – und dem Start der BMW 02er Reihe – für ein herausragend sportliches Fahrerlebnis in einem kompakten Zweitürer.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.