Aktuelle MeldungenMobil

Daimler Buses profitiert vom Fernlinien-Boom

ARKM.marketing
     

Stuttgart/München – Nicht erst seit den jüngsten Streiks der Lokführer ist klar: Immer mehr Reisende in Deutschland nutzen moderne Reisebusse, um auch längere Strecken zurückzulegen, und dies sicher, kostengünstig, umweltbewusst und mit Komfort. Die Zahlen zeichnen ein klares Bild: Wurden 2013, dem Jahr der Öffnung dieses neuen Marktes, 8,2 Mio. Fahrgäste befördert, so waren es laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2014 knapp 19 Mio. Passagieren mehr als doppelt so viele. Auch die Zahl der Fernbuslinien in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren um 199 Strecken gestiegen – ein Plus von 239 Prozent. Nach einer aktuellen Auswertung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gab es zu Beginn des Jahres 2015 bereits über 280 Fernbusverbindungen – vor der Liberalisierung waren es 86 Linien.

Quelle: Daimler AG
Quelle: Daimler AG

Dazu Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses: „Wir gehen davon aus, dass der Fernbusmarkt in Deutschland weiter zulegen wird. Das zeigen gerade auch unsere Erfahrungen in anderen Ländern, in denen das Fernbussystem bereits gut funktioniert – in Spanien oder in der Türkei zum Beispiel.“

Daimler Buses kann vom Fernlinien-Boom profitieren. Mit einem Fahrzeuganteil von gut 50 Prozent ist Daimler Marktführer im deutschen Fernbusmarkt und bietet mit seinen Marken Setra und Mercedes-Benz die idealen Reisebusse für alle spezifischen Bedürfnisse der Fernlinien.

Axel Stokinger, Geschäftsleiter der Vertriebsorganisation Deutschland der EvoBus GmbH: „Wir sehen momentan, dass in Deutschland an Spitzentagen annähernd 800 Fernlinienbusse im Einsatz sind. Damit ist der Markt seit September 2014 nochmals um etwa 200 weitere Busse gewachsen. Die wirtschaftlichen Reisebusse unserer Marken Mercedes-Benz und Setra sind mit über 400 Fahrzeugen im Fernlinieneinsatz äußerst beliebt bei den Betreibern und natürlich auch bei den Fahrgästen.“

Besonders das Segment der Doppelstockbusse wächst dank der Nachfrage der Fernlinien rasant. Hier dominiert der Setra S 431 DT mit einem Anteil von über 80 Prozent das Straßenbild. Im Jahr 2014 verließen doppelt so viele Doppelstockbusse wie im Jahr zuvor die Fertigungshallen am Setra-Standort Neu-Ulm.

„Unsere Busse verfügen über die komfortabelsten Sitze und modernsten Fahrer-Assistenzsysteme sowie die abgasärmsten Antriebe der Branche. Davon profitieren die Fahrgäste, die Fahrer, die Betreiber und natürlich auch unsere Umwelt“, sagte Stokinger.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.