Aktuelle MeldungenMesse

Starkes Messe-Doppel in den Startlöchern

ARKM.marketing
     

Köln – Noch locken die letzten Strahlen der Spätsommer-Sonne zahlreiche Frischluft-Freunde in die städtischen Parks oder privaten Gärten, auf Balkone und Terrassen. Gleichzeitig werden die Tage langsam aber sicher wieder kürzer. Kein Grund für Hobbygärtner betrübt zu sein, denn bekanntlich ist Vorfreude die schönste Freude. Auf der internationalen Gartenmesse spoga+gafa zeigen rund 2.000 Anbieter aus 60 Ländern was in der kommenden Garten-Saison im Trend ist. Parallel präsentieren auf der Pferdesportfachmesse spoga horse über 430 Anbieter aus 33 Ländern alles, was die Reitsportbranche zu bieten hat. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Trends der jeweiligen Branche gefällig?

Quellenangabe: "obs/Koelnmesse GmbH/Carsten Jipp"
Quellenangabe: „obs/Koelnmesse GmbH/Carsten Jipp“

Draußen ist alles drin: In der kommenden Gartensaison sind entspanntes Dinner und smarter Komfort die Top-Themen. ‚Casual Dining‘ umschreibt dabei Möbel, die dank ihrer speziellen Sitzhöhe entspanntes Loungen mit lockerem Speisekomfort kombinieren. Komfort-Liegen mit einer extra hohen Sitz- und Liegefläche, die ein bequemes Hinsetzen und Aufstehen ermöglichen, werden ebenfalls im Frühling 2016 im Handel zu finden sein. ‚Strick ist chic‘ gilt in wenigen Monaten auch für Gartenmöbel, wobei generell dank modularer Möbel das eigene Sommerwohnzimmer ganz individuell zusammengestellt werden kann. Ebenfalls angesagt sind in der kommenden Saison multifunktionale Möbel oder Accessoires, wie beispielsweise raffinierte Leuchten, die tagsüber als Hocker oder Beistelltisch und nachts als elegante Lichtquelle dienen. Grillen hingegen ist ein Dauerbrenner und ganzjähriges Thema, auf das auch in den kommenden Monaten nicht verzichtet werden muss. Langweilig wird es dabei dank dem Trend zum kreativen Grillen bestimmt nicht. Die Auswahl des Zubehörs reicht von elektrischen Spießen über Woks bis hin zu Digital-Thermometern.

Und während sich Hobbygärtner und Grillmeister über hochsommerliche Temperaturen bei Entspannung und Komfort freuen, bedeutet dies für Ross und Reiter vor allem eines: Schwitzen! In Erinnerungen an die letzte Hitzeperiode verwundert es daher nicht, dass ein Trend der spoga horse Bekleidung aus funktionalen Materialien ist, wie beispielsweise Gamaschen aus gelochtem Neopren mit metallischer Innenbeschichtung oder Reit-Shirts, die Schweiß in Kühlenergie verwandeln. Gleichzeitig setzen die Hersteller vermehrt auf Sicherheit. Turnierjackets mit innen liegenden Airbags, Nackenstützen und spezielle Ellbogen- und Schulterprotektoren machen das Thema auch außerhalb der Vielseitigkeitsdisziplin salon- oder besser gesagt reithallenfähig. Damit es jedoch gar nicht erst zum Sturz kommt, bleibt der gute Sitz und die perfekte Kommunikation zwischen Pferd und Reiter im Fokus der Präsentationen von Herstellern von Sattel und Zaumzeug. Insgesamt zeigen über 430 Anbieter aus 33 Ländern auf der spoga horse alles, was die Reitsportbranche zu bieten hat. Nur eines fehlt: Nagellackentferner. Der könnte vielleicht schon bald notwendig werden, denn nun gibt es ihn, den Nagellack fürs Pferd in zwölf Farben. Mit der Huffarbe können Flaggen oder Teamfarben aufgetragen werden und darüber hinaus kann frau endlich die Farbe der Hufe auf die eigenen Nägel abstimmen. Wundern Sie sich jedoch nicht, wenn Ihr Vierbeiner Ihnen daraufhin die Zunge rausstreckt. Und falls diese blau verfärbt ist – keine Panik, dann hat er schlicht von seinem neuen Fruchtgelee-Snack mit Blaubeerengeschmack genascht.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.