Aktuelle MeldungenMesse

Spannende Themen beim WoMenPower-Kongress 2014

ARKM.marketing
     

Hannover – Inspiration, neue Erkenntnisse, konkrete Hilfestellung und Erfahrungsaustausch – all dies bietet das Programm des WoMenPower-Kongresses 2014 auf der HANNOVER MESSE. Mehr als 1 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen jedes Jahr den Fachkongress engagierter Frauen und Männer aus Unternehmen, Organisationen und Netzwerken, um sich in Sachen Karrierefragen, Erfolgsstrategien und innovative Arbeitsformen weiterzubilden und auszutauschen. Das Motto des elften WoMenPower-Kongresses im Convention Center auf dem hannoverschen Messegelände lautet „Netzwerke nutzen. Integration erleben. Neues lernen.“ Das Programm für den 11. April 2014 steht im Internet unter www.womenpower-kongress.de zur Verfügung.

Quellenangabe: "obs/Deutsche Messe AG Hannover"
Quellenangabe: „obs/Deutsche Messe AG Hannover“

Impulse für den Kongresstag setzen gleich zu Beginn der Veranstaltung die Keynotes von Professorin Dr. Marion Schick, Vorstandsmitglied Personal und Arbeitsdirektorin der Deutschen Telekom AG, Raimund Becker, Mitglied des Vorstands der Arbeitslosenversicherung der Bundesagentur für Arbeit, und Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Eine Podiumsdiskussion gibt es während der Mittagspause inmitten des Ausstellungsbereichs. Unter der Überschrift „Herausforderung Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt! Von den Babyboomern bis zur Generation X, Y, Z“ sitzen unter anderem Angela Josephs, Spokeswoman und Head of Press & Public Relations& von Phoenix Contact, Marcus K. Reif, Head of Recruiting & Employer Branding von Ernst & Young, sowie Janette Kothe, Jungingenieurin bei der Bosch Rexroth AG, auf dem Podium. Die Moderation übernimmt die Autorin und Beraterin Sabine Asgodom.

Vormittags und nachmittags geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Workshops. Insgesamt 35 Workshops stehen in vier Blöcken auf dem Programm. Sie sind untergliedert in die Bereiche Berufseinstieg/Wiedereinstieg, Führung und Kommunikation, Beruf/Karriere/Aufstieg sowie Vielfalt der Talente. Themen sind etwa „Spiele mit der Macht“ (Marion Knaths, sheboss), „Geteilte Verantwortung = doppelter Erfolg. Wie moderne Paare Karriere und Familie vereinbaren“ (Anne-Kathrin Beermann, Ernst & Young GmbH), „Erfolgreich gründen ist weiblich. Mut zum eigenen Unternehmen – gerade jetzt!“ (Dr. Corinna Hengsberger, Deutscher Akademikerinnenbund), „Barbie, Mutter, Zicke – Frauen führen Frauen“ (Undine Stricker-Berghoff, ProEconomy) oder „Leadership 2.0 – Führen im Netzwerkzeitalter“ (Anja Spychalski, IBM Deutschland GmbH).

Der WoMenPower-Kongress 2014 endet schließlich mit einem Get-together beim Sektempfang.

Hauptsponsoren des Kongresses sind Siemens, Johnson Controls, HARTING Technologiegruppe, die Deutsche Telekom, Phoenix Contact, E.ON und Wago Kontakttechnik.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.