Aktuelle MeldungenMesseMiNa-Messekompass

Schluss mit dem Papierkram: CeBIT bündelt alle Aspekte des digitalen Büros an einem Ort

ARKM.marketing
     

Hannover – Vom 20. bis 24. März 2017 dreht sich auf der CeBIT in Hannover alles um die Digitale Transformation von Unternehmen und ihren Geschäftseinheiten – vom Personal- und Finanzwesen über den Einkauf, Marketing, Vertrieb und Logistik bis hin zum Bereich Forschung und Entwicklung.

In Halle 3, traditionell der Hotspot der Enterprise Content Management- (ECM) sowie Input-/Output-Management-Branche, geht es schwerpunktmäßig um das digitale Büro. Dass sich Investitionen in diesem Bereich lohnen, bestätigen all jene Unternehmen, die den Weg zum digitalen Büro bereits beschritten haben. So berichten 74 Prozent dieser Unternehmen, dass sich die Einführung neuer Softwarelösungen in dem Bereich positiv auf die Performance ihrer internen Büro- und Verwaltungsprozesse ausgewirkt hat. Das hat die Bitkom-Studie „Digital Office Index“ ergeben. Auch die Kunden profitieren: Knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Unternehmen geben an, dass sie die Zufriedenheit ihrer Kunden durch optimierte Prozessabläufe deutlich steigern konnten. Gut die Hälfte (51 Prozent) konnte außerdem die Datensicherheit erhöhen.

Quelle: Deutsche Messe AG
Quelle: Deutsche Messe AG

Mit der „Digital Office Area“ des Bitkom bietet die CeBIT in Halle 3 einen Anlaufpunkt für alle, die sich über die Vorteile und Möglichkeiten des digitalen Büros informieren wollen. In der Digital Office Area präsentieren Hersteller, Anbieter und Berater ihr Lösungsportfolio aus allen Bereichen des digitalen Büros. Angefangen von den neuesten Tools für die mobile Zusammenarbeit (Collaboration) und Kommunikation über Lösungen zur Prozessautomatisierung, cloudbasierte Archivierung bis hin modernen Systemen zum Einlesen oder Drucken von Dokumenten.

Anhand von konkreten Anwender-Beispielen lassen sich Parallelen für das eigene Unternehmen ziehen. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann sich auf der „Digital Office Stage“, dem ECM-Fachforum, ausführlich über die einzelnen Themenschwerpunkte informieren. Während der gesamten Messelaufzeit (20. bis 24. März) diskutieren hier Experten die Chancen und Herausforderungen, die mit der Umsetzung des digitalen Büros verbunden sind.

Quelle: Deutsche Messe AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.