MesseTop-Thema

RWE und ExtraEnergy verleihen E-Bike Award 2014

ARKM.marketing
     

Essen- Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 2020 und der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sehen die Einbindung von Elektrofahrrädern (Pedelecs) in bestehende Mobilitätskonzepte vor. Konzepte, die der Energieversorger RWE und der Verein ExtraEnergy auch in diesem Jahr wieder auszeichnen. So erhalten die besten Ideen und Projekte den E-Bike Award 2014. Der Preis wird im Rahmen der LEV Conference, dem größten internationalen Zusammentreffen der Leicht-Elektro-Fahrzeug-Branche, verliehen. Sie findet vom 2. bis 3. Oktober 2014 auf der INTERMOT, der weltgrößten Zweiradmesse, in Köln statt.

Die Weiterentwicklung der Pedelec-Infrastruktur gehört zu den großen Zielen im Bereich von Klimaschutz und Energiepolitik. Sowohl der Nationale Radverkehrsplan 2020 als auch der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD schreiben vor, Lösungen zur Einbindung von Pedelecs in Mobilitätskonzepte zu erarbeiten. Die Ziele sind die sinnvolle Kombination bei der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, die Förderung zukunftsweisender Projekte an der Schnittstelle ÖPNV/Carsharing/Fahrrad und eine einheitliche Ladeinfrastruktur. Angesichts der schnellen Marktentwicklung müssen diese Grundlagen zeitnah geschaffen werden, gibt der NRVP 2020 vor.

 Quellenangabe: "obs/RWE Deutschland AG/Joerg Mettlach"
Quellenangabe: „obs/RWE Deutschland AG/Joerg Mettlach“

Der Energieversorger RWE und der Verein ExtraEnergy unterstützen die Ziele, die sich die Bundesregierung gesteckt hat. Mit der Verleihung des E-Bike Awards tragen sie dazu bei, Elektrofahrräder nachhaltig in die Alltagsmobilität oder touristische Angebote zu integrieren. Mit dem Preis zeichnen die Partner die besten Konzepte von Städten, Gemeinden, Tourismusverbänden, Verkehrsbetrieben sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen in ganz Deutschland aus, die den größten Nutzen für die Öffentlichkeit haben. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2014. Die Bewerbung erfolgt online unter www.ebikeaward.de oder schriftlich an RWE Deutschland AG, Kennwort „E-Bike Award“, Kruppstraße 5, 45128 Essen. Die Gewinner werden von einer prominent besetzten und unabhängigen Fachjury bestimmt. Die Preisverleihung findet am 2. Oktober, im Rahmen der LEV (Light Electric Vehicle) Conference auf der INTERMOT in Köln statt. Organisator des Treffens ist der Verein ExtraEnergy, der mit der LEV Conference seit 1995 Hersteller, Händler, Fachpersonal aus Forschung und Entwicklung, kommunale Entscheidungsträger, Tourismusanbieter sowie die Fachpresse einlädt, um die Möglichkeit zu bieten, sich umfassend über die Neuerungen der Leicht-Elektro-Fahrzeug-Branche zu informieren. Am zweiten Konferenztag, dem 3. Oktober, lädt ExtraEnergy zum Wissenstransfer über rechtliche Rahmenbedingungen rund um Infrastruktur sowie Maßnahmen und Beispiele aus der Praxis ein. Thema sind hier beispielsweise Ausleihtechnologien und die Schaffung einer einheitlichen Ladeinfrastruktur.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.