Aktuelle MeldungenMesse

Kulturaustausch auf der Internationalen Grünen Woche

ARKM.marketing
     

München – Als eine treibende Kraft der deutschen Molkereiwirtschaft darf das Milchland Bayern nicht auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin fehlen: Allein 243.330 Tonnen Frischkäse stellten bayerische Molkereien in den ersten 9 Monaten des Jahres 2013 her – dies entspricht 38 Prozent der gesamtdeutschen Frischkäseproduktion. Vom 17. bis 26. Januar 2014 präsentiert daher die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM) auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, was bayerische Milch und Milchprodukte so besonders macht.

Quellenangabe: "obs/Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft/Michael Kayser"
Quellenangabe: „obs/Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft/Michael Kayser“

Kulturaustausch auf der Berliner Messe

Die LVBM lädt das internationale Messepublikum ein, in Halle 22b bayerische Schmankerl wie Limburger, Weißlacker oder Allgäuer Bergkäse zu genießen: „Aus den Erfahrungen der letzten Jahre erwarten wir wieder eine volle Bayernhalle und rechnen mit etwa zwei Tonnen Käse, die an den zehn Messetagen über die Theke gehen“, erklärt Dr. Maria Linderer, Geschäftsführerin der LVBM. „Wir verwöhnen die Messegäste gerne mit unseren Spezialitäten aus dem Freistaat“, so Dr. Linderer. Am Milchland Bayern-Stand geben die Bayerische Milchkönigin Katharina Schlattl, der Käser Rupert Roggors und die Käsesommelière Roswitha Boppeler interessierten Käse-Fans Tipps, was sie beim Verzehr und bei der Lagerung von Käse beachten sollten.

Auf der Internationalen Grünen Woche treffen neben bayerischen und Berliner Spezialitäten verschiedenste Esskulturen aufeinander: Mehr als 1.500 nationale und internationale Aussteller aus 67 Ländern präsentieren landestypische Produkte. Unter ihnen ist auch Estland: Der baltische Staat ist seit 21 Jahren auf der Messe vertreten und 2014 erstmals Partnerland. Auch das Milchland Bayern ist ein fester Bestandteil der Internationalen Grünen Woche und stellt seit 1962 bayerische Milchprodukte in Berlin aus.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.