Aktuelle MeldungenMesse

Hannover Messe: Fraunhofer HHI zeigt optische LiFi-Lösung

ARKM.marketing
     

Für den Erfolg von Industrie 4.0 sind zuverlässige drahtlose Kommunikationslösungen mit geringer Latenz unverzichtbar. Das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI bietet mit seiner optischen drahtlosen Kommunikation – auch LiFi genannt – eine neuartige Lösung für datensichere Kommunikation und robuste Verbindungen. Gezeigt wird diese Technologie von 25. bis 29. April auf der Hannover Messe am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand C16/22 in Halle 2.

Quelle: Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Quelle: Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

Hightech-Produkte wie die Automobile von heute sind durch den Kunden immer stärker personalisierbar und erfordern eine zunehmend flexible und schnell konfigurierbare Fertigung. Um diese Flexibilität in der Fertigungszelle der Zukunft zu erreichen, muss vor allem die leitungsgebundene Industriekommunikation gegen drahtlose Technologien ersetzt werden.

Momentan wird zumeist WiFi für diese Anwendungen eingesetzt. Dabei besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Übertragung auch durch Wände hindurch gestört werden kann und damit ein erhöhtes Risiko für den Teil- oder auch Komplettausfall der Produktion. Daneben ist das Funkspektrum heute schon durch datenintensive Anwendungen stark belegt.

Die vom Fraunhofer HHI entwickelte optische Drahtlosübertragung (Optical Wireless Communication, OWC), auch LiFi genannt, ist eine flexible Zugangstechnologie für den Einsatz im industriellen Umfeld. Diese innovative Technologie schafft zusätzliche Bandbreite im lizenzfrei verfügbaren und bisher ungenutzten optischen Frequenzspektrum, wo viele neue, attraktive Anwendungsszenarien realisierbar sind.

„Licht als Kommunikationsmedium ist auf Grund der geringen Interferenzen mit den bestehenden Technologien eine faszinierende Lösung“, sagt Dominic Schulz M. Eng., Projektleiter am Fraunhofer HHI. „Wir sind überzeugt, dass wir mithilfe von LiFi zahlreiche drahtlose Kommunikationsanforderungen in der Industrie effizient bedienen können.“

LiFi wird derzeit als neue mobile Zugangstechnologie vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) standardisiert, so dass es schon bald im industriellen Umfeld einsetzbar sein wird. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie“ (ZDKI) geförderten Projekts „Optical Wireless Networks for Flexible Car Manufacturing Cells“ (OWICELLS) untersucht und erprobt das Fraunhofer HHI gemeinsam mit den Firmen BMW, EVOPRO und OSRAM neuartige Konzepte, die den Einsatz der optischen Drahtlostechnologie in der Industrie ermöglichen sollen. Ziel ist durch den Einsatz von sogenannten multiple-input multiple-output (MIMO) Konzepten eine hohe Robustheit auch bei unterbrochener Sichtverbindung zu ermöglichen.

Quelle: Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.