Aktuelle MeldungenMeinung

Zahl der Woche: 56 % der Männer wünschen sich kirchliche Trauung

ARKM.marketing
     

Saarbrücken – Landläufig gelten Frauen als romantischer. Zu dieser Erkenntnis könnte man jedenfalls kommen, wenn man sich vor Augen führt, wie Frauen in Filmen zumeist porträtiert werden: Kerzen, Blumen, schnulzige Liebesfilme und großer Gefallen an Heiratsanträgen vor malerischen Strandszenen im Sonnenuntergang sind nur einige der Dinge, die für Romantik stehen.

Quellenangabe: "obs/CosmosDirekt/obs/CosmosDirekt"
Quellenangabe: „obs/CosmosDirekt/obs/CosmosDirekt“

Wenn es ums Heiraten vor dem Altar geht, zeigen Männer aber, wer wirklich die romantische Ader hat:

Mehr als jeder zweite heiratswillige Mann zwischen 20 und 40 Jahren möchte mit seiner Partnerin oder seinem Partner vor den Altar treten. Das ergab eine forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. Auch als romantisch geltende Orte kommen bei den befragten Männern gut an: 21 Prozent wünschen sich ihre Hochzeit in Paris. Zum Vergleich: 16 Prozent der Frauen würden gern in der „Stadt der Liebe“ heiraten.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.