Aktuelle MeldungenFinanzenMeinungUnternehmen

Unternehmer sehen Kreditvergabe über Online-Marktplätze als neue Alternative

ARKM.marketing
     

Für Deutschlands Unternehmer werden Online-Kreditmarktplätze zunehmend eine Alternative zur Hausbank. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der HHL Leipzig Graduate School of Management. Befragt wurden 104 mittelständische Unternehmer, die beim Online-Kreditmarktplatz Funding Circle Deutschland eine Finanzierung beantragten und/oder erhielten. Über die digitale Plattform finanzieren private und institutionelle Investoren Kreditprojekte deutscher Firmen.

Quelle: HHL Leipzig Graduate School of Management/iStock
Quelle: HHL Leipzig Graduate School of Management/iStock

Ausschlaggebend für ein gestiegenes Interesse an der Kreditvergabe über einen digitalen Marktplatz ist der Wunsch nach einer schnelleren, flexibleren und einfachen Finanzierung als über die Hausbank. Als weitere Gründe nannten die befragten Unternehmer die hohe Prozesstransparenz und den Wunsch nach einer Streuung der Finanzierung. Laut der Studie herrscht vor allem Unzufriedenheit mit der eigenen Hausbank hinsichtlich der dort wahrgenommenen Bürokratie, der Finanzierungsgeschwindigkeit und den erforderlichen Sicherheiten. Hingegen scheinen finanzielle Aspekte, wie niedrigere Zinsen oder Gebühren, für den Wechsel eine untergeordnete Rolle zu spielen.

„Zwar bleibt für die meisten Mittelständler die Hausbank weiterhin der erste Ansprechpartner bei der Finanzierung, jedoch sehen vor allem Unternehmer, die bereits eine Finanzierung auf dem Kreditmarktplatz erhalten haben, diesen als fast ebenso wichtigen Partner wie ihre Hausbank”, sagt Dr. Erik Maier, Studienleiter und Junior-Professor für Handels- und Multi-Channel-Management an der HHL.

Die Studie belegt außerdem, dass Unternehmen gewährte Darlehen nicht als Rettungsanker oder Residualfinanzierung, etwa bei anderweitig verwehrten Krediten, verwenden. Zwar schätzt die Mehrheit der Teilnehmer das Finanzierungsumfeld als schwierig ein, die Unternehmen selbst geben dies aber nicht als Wechselgrund an.

Bezogen auf die zukünftige Gesamtentwicklung der deutschen Online-Kreditmarktplätze sprechen mehrere Faktoren für positive Wachstumsaussichten. Einerseits zeigt der kontinentaleuropäische Markt ein deutlich stärkeres Wachstum als der im Vereinigten Königreich, dem mit 85% weitaus größten Markt in Europa. Zweitens wird erwartet, dass das Volumen an vergebenen Krediten zumindest zum Teil zum britischen aufschließt. Dort wurde 2015 bereits in Volumen von mehr als 2,5 Milliarden Pfund finanziert, im Vergleich zu 0,7 Milliarden Euro in Deutschland.

Quelle: HHL Leipzig Graduate School of Management/Funding Circle

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.