Aktuelle MeldungenKarriereMeinungUnternehmen

Jeder 6 Angestellte lügt täglich auf der Arbeit

ARKM.marketing
     

Wenn man sich ganz ehrlich ist, hat man im Büro das ein oder andere Mal die Wahrheit schon mal etwas verzerrt. Unwahrheiten haben im Arbeitsalltag ein sehr weites Spektrum und reichen von kleinen Notlügen bis hin zu Täuschungen im Lebenslauf. Um die kleinen Flunkeleien etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, hat Viking eine Umfrage zu diesem Thema durchgeführt. Die Auswertungen haben ergeben dass, 60 % aller Angestellten täglich auf der Arbeit lügen.

Quelle: Viking
Quelle: Viking

Die Umfrage hat noch weitere Ergebnisse mit sich gebracht:

Es gibt deutliche Unterschiede bei dem Lügenverhalten der Geschlechter: 66 % der Frauen gaben an, dass sie mindestens einmal täglich im Büro lügen, während die männlichen Teilnehmer sich als sehr ehrlich einschätzen, denn 39 % würden nach eigenen Angaben nie im Beruf lügen.

Unterschiede gibt es auch zwischen den Gehaltsklassen: Arbeitnehmer, die wenig verdienen, sehen nicht die Notwendigkeit unaufrichtig zu sein, denn 52 % gaben an, dass sie nie im Job lügen.

Wir haben uns auf die Suche nach einer Problemlösung begeben und festgestellt, dass es doch nützlich wäre einen Übersetzter im Büro zu haben, der den Kollegen mal ganz deutlich erklärt, was man eigentlich meint, wenn man sich in einer Situation befindet, in der man nicht Klartext reden kann. Wenn Sie mehr über unsere Studie und unseren Übersetzer im Büro erfahren wollen, folgen Sie einfach den Link: http://blog.viking.de/entspannt-arbeiten/buero-uebersetzer

Quelle: Viking

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.