Literatur

Visby

Ein Roman nach Barbara Slawig

Eine komplizierte, mitreißende Geschichte zweier Frauen die auf der Suche nach ihrer Vergangenheit sind. Die eine versucht ihre eigene Vergangenheit aufzuholen. Die andere versucht die Vergangenheit ihres Lebensgefährten zu verstehen und ihn zurückzuholen.

 

Beide begeben sich auf ungewisse, gefährliche Weise in ein Labyrinth aus Lügen und Intrigen. Beide begeben sich in die gleiche Vergangenheit allerding mit verschiedenen Hintergründen.

 

Dhanavati, heute Mathematikerin an einem Forschungsinstitut, nach dem Selbstmord ihrer Mutter als sie fünf Jahre alt war, ungeliebt aufgewachsen im sauerländischen Marsberg, zunächst bei den Großeltern, später beim Onkel, den Bruder ihrer Mutter. Sie sucht nach ihrem Vater und begibt sich auf ein gefährliches Terrain. Ehemals Guru einer Kommune ist er nun Waffenhändler. Was hat er mit dem Selbstmord ihrer Mutter vor 20 Jahren zu tun ?  Kann er ihre Fragen beantworten ?

 

Annika, die Lebensgefährtin von Adrian. Adrian, der Freund von Dhanavatis Mutter Gisela. Adrian, der sich stets um Dhanavati gekümmert hat. Ist er der Vater von Dhanavati ? Was ist nur geschehen, damals ? Warum kann er die Vergangenheit nicht ruhen lassen ?  Warum verschwindet er plötzlich und lässt Annika und seine Tochter Nina im Stich ?

 

Dhanavati und auch Annika reisen unabhängig voneinander nach Schweden, nach Visby.  Bekommen sie dort die Antworten auf ihre Fragen ?

Am Ende müssen sich doch beide Frauen Fragen was sie eigentlich wollen, wollen sie in der Vergangenheit leben oder sich eine eigene Zukunft aufbauen.

 

Ein spannender Thriller der bis zum Schluß spannend bleibt. Am Anfang ein wenig verwirrend und scheinbar Durcheinander. Beim Lesen klärt sich jedoch alles langsam auf.

 

ISBN 978-3-8270-1087-2

€19,99 [D] €20,60 [A], 413 Seiten

 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.