Bernd Patzke: Ohne Ing kein Ding.Kolumnen

Neue Wohnungen? Ja gerne – aber doch bitte nicht bei uns!

Wenn der Bau-Turbo auf die Realität trifft

ARKM.marketing
     

Eine Kolumne von Bernd Patzke

Wohnungsnot? Ja, klar, das ist ein echtes Problem. Neue Wohnungen? Sehr gern, brauchen wir, dringend. Aber doch bitte nicht hier. So lässt sich die gesellschaftliche Haltung vielerorts zusammenfassen, wenn es um neue Bauprojekte geht. Da können Planungsverfahren beschleunigt, Vorschriften gelockert und Bauherren motiviert werden, wie sie wollen: Wenn vor Ort der politische Wille fehlt und Anwohner mobil machen, bleibt das Baugrundstück ein Wunschtraum.

Die Bundesregierung will nun Tempo machen. Der sogenannte „Bau-Turbo“ soll Kommunen erlauben, schneller zu genehmigen. Doch die eigentlichen Bremsklötze liegen nicht im Baugesetzbuch, sondern oft auf der Ebene der Nachbarschaft. Wo neue Wohnungen entstehen sollen, melden sich oft jene zu Wort, die Veränderung fürchten. Der Verlust von Grünflächen, mögliche geänderte Mieter- und Sozialstrukturen, mehr Verkehr und Lärm oder eine nicht mehr ausreichende soziale Infrastruktur werden dann gerne als Argumente angeführt. Es gibt immer gute Gründe, warum ausgerechnet dieses oder jenes Projekt nicht passt. „Wir brauchen Wohnungen!“ heißt es überall. Nur eben nicht vor der eigenen Haustür. Sankt Florian lässt grüßen.

Es ist an der Zeit, dass wir die gesellschaftliche Verantwortung für Wohnraum nicht immer nur an die Bauwirtschaft delegieren. Es braucht Mut in den Rathäusern, Planungssicherheit für Unternehmen – und ehrliche Debatten über das, was Nachbarschaften aushalten können und müssen. Die Wohnungskrise ist nicht nur eine Frage von Genehmigungsfristen, sondern auch von Haltung. Hier ist die Politik ebenso gefordert wie bei der Reform von Bauvorschriften und der Digitalisierung der Verwaltung.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.