Aktuelle MeldungenKarriere

TigerCreate sucht kreative Köpfe für die Adventure Book Competition 2016

ARKM.marketing
     

Hamburg – Autoren, Illustratoren und Storytelling-Experten aufgepasst: Die TigerCreate Adventure Book Competition geht im Januar 2016 in die zweite Runde und schafft gleich doppelten Anreiz zum Mitmachen. Neben dem Hauptgewinn, einer Reise zur Kinderbuchmesse nach Bologna, können kreative Köpfe mit TigerCreate drei Stipendien in Höhe von jeweils 3.500 Euro gewinnen.

Quellenangabe: "obs/TigerBooks MEDIA GmbH"
Quellenangabe: „obs/TigerBooks MEDIA GmbH“

Und so funktioniert’s:

Wer an der TigerCreate Adventure Book Competition 2016 teilnehmen möchte, kann zunächst zwischen zwei Themen wählen. Die erste Rubrik für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren trägt den Titel „Lecker!: Geschichten zum Anbeißen“. Die zweite Kategorie „Der geheime Pfad: Geschichten über das Verborgene“ richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Mit der kostenlosen TigerCreate Software können die Bewerber direkt loslegen und ihr animiertes, interaktives Kinderbuch skizzieren. Für die TigerCreate Competition werden zunächst ein Kurz-Konzept mit Storyboard, drei animierte Szenen und der Titel gefordert und von der Jury bewertet. Die Jury besteht aus Kinderbuchautorin Susanne Weber, Kinderbuchautor und Illustrator Marcus Pfister sowie Lektorats-Vertretern der Verlagsgruppe Oetinger. Die Reise zur Kinderbuchmesse nach Bologna wird dann unter den zehn besten Einsendungen aus beiden Wettbewerbskategorien verlost. Die besten Zehn qualifizieren sich automatisch für die Hauptrunde und haben dort die Chance, drei exklusive Stipendien zu gewinnen. Darüber hinaus können alle Teilnehmer ihre Geschichte vervollständigen und diese auf TigerBooks, der führenden Medienplattform für animierte Kinderbücher, veröffentlichen.

Stipendienvergabe für die besten drei Feinkonzepte

In der Hauptrunde besteht für die zehn Finalisten dann die Möglichkeit, innerhalb von 4 Wochen ein Feinkonzept für ein frei wählbares Projekt einzureichen, das sie im Rahmen der Förderung zukünftig umsetzen und veröffentlichen möchten. Dieses Feinkonzept kann sowohl der Wettbewerbsbeitrag sein, als auch eine komplett neue Idee aus dem Bereich Belletristik. Mögliche Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Für die finale Bewertung des Projekts durch die Jury müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden:

  • Überzeugende, zielgruppengerechte Handlung und Umsetzung
  • Gut ausgearbeitete Charaktere
  • Nachvollziehbarer Aufbau der einzelnen Szenen
  • Stimmigkeit des Erzähltempos
  • Angemessener Umfang und Inhalt

Wer hier punktet, kann eines der drei heiß begehrten Stipendien für sich beanspruchen. Die glücklichen Gewinner erhalten dann jeweils einen Betrag von 3.000 Euro, ausgezahlt in Teilbeträgen über fünf Monate. Die verbleibenden 500 Euro werden in Absprache mit dem Gewinner in Trainings, Beratung und Unterstützung beim Netzwerken investiert.

Interesse? Dann jetzt auf www.tigercreate.com/de/anmeldung-tcabc/ eintragen und bewerben. Die Bewerbungsphase ist bereits sehr erfolgreich gestartet und läuft noch bis zum 29. Januar 2016.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.