Aktuelle MeldungenKarriere

Die Mischung muss stimmen

ARKM.marketing
     

Gute Perspektiven für Brauer und Mälzer

Die über 1.300 deutschen Brauereien produzieren pro Jahr rund 100 Millionen Hektoliter Bier. Der weitaus größte Teil davon wird zwar hierzulande abgesetzt, aber auch im Ausland weiß man deutsches Bier zu schätzen: Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) werden über 15 Millionen Hektoliter pro Jahr in mehr als 150 Länder der Welt exportiert. Dass die etwa 5.000 Biersorten, die in Deutschland produziert werden, so unterschiedlich schmecken, liegt vor allem am Fingerspitzengefühl der Brauer und Mälzer.

Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins
Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins

Modernste Technologie für ein altes Handwerk

„Es geht beim Bierbrauen nicht nur darum, die vorhandenen Zutaten zusammenzuführen“, erklärt Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins. Die perfekt abgestimmten Zutaten nach individuellem Rezept und der Brauprozess seien für das Ergebnis ebenso entscheidend. Heute stehe den Brauern und Mälzern für das jahrhundertealte Handwerk des Bierbrauens modernste Technologie zur Verfügung. Vielseitige Fähigkeiten seien also gefragt, um die beliebte Ausbildung zum Brauer und Mälzer erfolgreich absolvieren zu können. „Biologische und chemische Kenntnisse sind dabei ebenso wichtig wie technische und physikalische“, so Biene. Bei Veltins etwa ist der Beruf zum Ausbildungsbeginn 2015 ausgeschrieben.

Azubis lernen das Handwerk von der Pike auf

Die Azubis durchlaufen in der Brauerei während der Ausbildung alle Produktionsschritte und lernen so den traditionellen Brauvorgang von der Pike auf. Gleich ihre erste Station führt sie ins Sudhaus. „Mit dem Spindeln der Würze überprüfen die Azubis den Extraktgehalt“, erklärt Ulrich Biene. Die strenge Kontrolle jedes einzelnen Produktionsschrittes sei im Sudhaus ebenso entscheidend wie im Gär- und Lagerkeller und danach im Filter- sowie im Drucktankkeller. Als letzter Teil der praktischen Ausbildung steht das Brauereilabor auf dem Plan. Einen Monat lang lernen die Azubis auch eine Mälzerei kennen und erleben, wie aus Gerste das Braumalz entsteht – schließlich heißt der Beruf Brauer und Mälzer.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.