Steuer- und Rechnungswesen: Fernlernen ist für viele eine attraktive Möglichkeit
Am Ball bleiben und immer auf dem neuesten Stand sein: Eine Weiterbildung ist für viele Arbeitnehmer eine Aufgabe, die Spaß macht, das Selbstvertrauen stärkt und die Karrierechancen erhöht. Wer beruflich stark eingespannt ist oder nach einer Elternpause zurück in den Job will, benötigt dafür allerdings flexible Voraussetzungen.
Wie, wann und wo – entscheidet jeder selbst
Die komfortable Option ist heute das Fernlernen. Man ist unabhängig von Hörsälen und festen Lehrgangszeiten, kann zu Hause, im Urlaub oder sogar im Café lernen. “Fernlernen ist vor allem auch für diejenigen von Vorteil, die weit entfernt vom nächsten Lehrgangsort wohnen”, betont Gabriele Unützer, Bildungsberaterin an der Steuer-Fachschule Dr. Endriss, der größten deutschen Spezialschule im Steuer- und Rechnungswesen. Beim Fernlernen könne jeder seinen Lehrgangsbeginn selbst festlegen und sich die Lernzeiten flexibel einteilen. Trotz einem hohen Maß an erforderlicher Selbstständigkeit bei der Lernarbeit befinden sich die Studierenden im ständigen Dialog mit der Fachschule. Diese leitet die Lernenden an und kümmert sich um die Rahmenbedingungen.
Bei der Steuer-Fachschule etwa kann man sich in Fernlehrgängen zum Beispiel auf die Prüfung zur Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/in, Finanzbuchhalter/in, Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in, Bilanzbuchhalter/in, Controller/in oder Steuerfachwirt/in vorbereiten. Bei der generellen Lehrgangswahl sollte man darauf achten, dass dieser von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen ist.
Interaktivität ist Trumpf
Niemand ist beim Fernlernen allein, Interaktivität ist Trumpf: In Onlineforen findet ein sozialer und fachlicher Austausch mit Dozenten und Mitstudierenden statt, viele Lerneinheiten sind interaktiv. Die Kommunikation zwischen Schule und Studierenden erfolgt über Fernlehrbriefe, Skripte und E-Learning. Klausuren werden zu Hause geschrieben und eingeschickt, danach erhält man eine von Dozenten korrigierte Version zurück. Unter www.endriss.de gibt es alle Informationen.
Veröffentlicht von:
- Alexandra Rüsche gehört seit 2009 der Redaktion Mittelstand-Nachrichten an. Sie schreibt als Journalistin über Tourismus, Familienunternehmen, Gesundheitsthemen, sowie Innovationen. Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: redaktion@mittelstand-nachrichten.de
Letzte Veröffentlichungen:
Schweiz2. Oktober 2023Von der Vignette bis zum Kollegen-Dinner: Ihr ultimativer Guide für eine erfolgreiche Geschäftsreise in die Schweiz
Verschiedenes29. September 2023Raus aus dem Alltag – mit einer Spontanreise die Energiereserven aufladen!
Verschiedenes29. September 2023Der ultimative Leitfaden: So finden Sie den besten Immobilienmakler in Ihrer Region
Verschiedenes28. September 2023Mitarbeiter Motivation Zeiten des Fachkräftemangels: Obst und Co. for free