Aktuelle MeldungenFinanzen

Ruinöse Schäden für Unternehmen

ARKM.marketing
     

Viele Unternehmen haben ein hohes Kreditengagement. Diese Unternehmen sind für Banken attraktiv. Für den Verkauf von spekulativen Zinsderivaten waren große Kreditvolumina ein Türöffner. Denn aus den großen Kreditvolumen ergeben sich hohe Risiken, so die Banken, und diese müssen abgesichert oder vorteilhaft gestaltet, „optimiert“ werden. So kam es letztlich auch zu den hohen Basiswerten z.B. des Currency Related Swaps der HypoVereinsbank. Die Basiswerte waren so hoch, wie die Kredite, die sie absichern sollten. Der Currency Related Swap (CRS) ist ein Produkt der HypoVereinsbank. Er ist eine Wette auf den Wechselkursverlauf zwischen Schweizer Franken und Euro.

Quelle: Open PR
Quelle: Open PR

Die Bank arbeitete mit Kalkül, als sie ausgewählten Unternehmen den Currency Related Swap anbot. Besonders beliebt waren Firmen, bei denen die HypoVereinsbank sich aufgrund deren unternehmerischen Erfolgs und Ertragslage zuversichtlich sein konnte, die hohen Forderungen aus dem Currency Realted Swap und damit die Schäden auch realisieren zu können. Betroffen waren Unternehmen aller Branchen – von der Mühle über Immobiliengesellschaften bis hin zu Pharmaunternehmen und Unternehmen der Automobilbranche.

Der Bank waren die Kreditengagements ihres Kunden aus der laufenden Geschäftsbeziehung oftmals bekannt. Mit dem Vorwand der Portfoliooptimierung trat die Bank dann auch an die Kunden heran und empfahl den Currency Related Swap. Mit dem Verkauf des Currency Related Swaps allerdings erhöhte die Bank das Risiko des Kunden enorm.

Als der Schweizer Franken stieg, auf den das Zinstauschgeschäft maßgeblich fußt (Wechselkurs CHF/Euro), wuchsen die halbjährlichen Zahlungen, die der Kunde zu leisten hatte. Die tatsächlichen Schäden allerdings werden immer erst erkannt, wenn die Fixingforderungen in die Höhe schießen und der Kunde den Swap auflösen will. Der Kunde befindet sich dann schon häufig mit dem Rücken an der Wand. Die Fixingzahlungen kann er nur noch schwer aufbringen, aber die von den schädigenden Banken für die Entlassung aus dem Risiko geforderten Ablösesummen sind oft für Mittelständler nicht leistbar.

Seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Swaps jedoch (03/2011, Az.: XI ZR 33/10) gibt es Hoffnung. So entwickelt sich die Rechtsprechung zunehmend positiv für die Geschädigten. Ist die HypoVereinsbank auch aktuell noch uneinsichtig, stehen die Gerichte häufig auf der Seite des Kunden.

Quelle: open PR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.