Aktuelle MeldungenFinanzen

Im neuen Jahr finanziell besser über die Runden kommen

ARKM.marketing
     

Viele Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel vor, in Zukunft einiges besser zu machen. Dazu gehört auch der Umgang mit dem Haushaltsgeld.

Wer im neuen Jahr die guten Vorsätze realisieren will, mit seinem Geld besser zu wirtschaften, muss erst einmal erkennen, wo man den Sparhebel ansetzen kann. Eine entscheidende Hilfe sind die „Referenzbudgets“. Mit ihnen lassen sich die eigenen Ausgaben mit denen anderer Haushalte vergleichen, die in einer ähnlichen Lebens- und Einkommenssituation sind.

Quelle: Beratungsdienst Geld und Haushalt
Quelle: Beratungsdienst Geld und Haushalt

Referenzbudgets zeigen Sparmöglichkeiten auf

Die Vergleichswerte lassen sich online unter https://www.beratungsdienst-guh.de/referenzbudgets/ einfach kostenfrei aufrufen. Wer möchte, kann sich zusätzlich registrieren und eigene Daten eingeben, um bestimmte Bereiche, wie z. B. Ausgaben für Miete, Energie oder Essen genauer zu vergleichen. So wird schnell deutlich, ob man sich mit den eigenen Ausgaben eher im Mittelfeld bewegt oder deutlich nach oben oder unten abweicht. Auch die größten Kostentreiber im eigenen Haushalt werden angezeigt und lassen sich so schneller aufspüren. Besonders bei den Wohnkosten, die einen Großteil des Budgets aufbrauchen, kann man sparen: Bis zu 30 Prozent sind beispielsweise durch einen Wechsel des Energieanbieters drin.

84 Haushaltstypen zu Wahl

Insgesamt stehen mehr als 40 Durchschnittsausgaben von 84 möglichen Haushaltstypen zur Verfügung, die man mit den eigenen vergleichen kann. Hierfür wurden Werte des Statistischen Bundesamts verwendet und als „Referenzbudgets“ in einem gemeinsamen Projekt der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) und Geld und Haushalt, dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe aufbereitet.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.