Aktuelle MeldungenFinanzen

Anleger erwarten 2014 zunehmend sinkenden Goldpreis

ARKM.marketing
     

Frankfurt – Für die kommenden zwölf Monate rechnen mehr als ein Viertel (28,4%) der Befragten des Citi-Investmentbarometers mit einem fallenden Goldpreis. Weitere 36,1% gehen von gleichbleibenden Notierungen aus. Gleichzeitig sind die befragten Privatanleger und professionellen Marktteilnehmer ungebrochen optimistisch bezüglich der Aktienkurse in Europa eingestellt. 67,2% der Befragten rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit steigenden Aktiennotierungen, dies ist der höchste Befragungswert seit zwei Jahren. Rund die Hälfte (49,1%) teilen diesen Optimismus auch für das erste Quartal 2014.

Investitionsklima - KERL und CIE Kommunikationsberatung
Investitionsklima – KERL und CIE Kommunikationsberatung

Das übergeordnete Investitionsklima, das von Citigroup Global Markets Deutschland AG und forsa quartalsweise für die Anlageklassen Aktien, Zinsen, Öl und Gold erhoben und im Citi-Investmentbarometer aggregiert wird, bleibt stabil. Das Barometer, welches Werte von +100 bis -100 einnehmen kann, lag Ende 2013 bei +20.

Dirk Heß, Co-Leiter europäischer Warrants- und Zertifikatevertrieb bei Citi, sagt: „Anleger gehen optimistisch in das Aktienjahr 2014. Auch die Erwartung von sinkenden Goldpreisen kann eher als Zeichen dafür gewertet werden, dass die Unsicherheiten am Finanzmarkt abnehmen.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.