eMobilratgeber

Keine eMobil-News mehr verpassen - melde Dich zum Newsletter an:
[resads_adspot id="10"]
eMobilratgeber.de – Aktuell:
- Tourismus, Handwerk & Co.: Karriereoptionen in unterschätzten BranchenWenn es um Karriereplanung geht, richten sich viele Blicke auf große Konzerne, hippe Start-ups oder prestigeträchtige Berufe in Tech, Finance oder Consulting. Doch oft bleiben gerade jene Branchen unbeachtet, die im Hintergrund maßgeblich zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stabilität beitragen – etwa Tourismus, Handwerk oder kleinere Dienstleistungssektoren. Dabei bieten gerade diese Bereiche vielfältige, sinnstiftende und zukunftssichere […]
- Wo Nachfolger fehlen, sterben ganze ÖkosystemeDie deutsche Wirtschaft befindet sich nicht nur in einer Rezession, sondern sie hat zwei strategische Herausforderungen zu meistern, die beide mit dem demografischen Wandel zusammenhängen. Da ist zum einen der Fachkräftemangel, der inzwischen in einigen Betrieben Wachstum und Innovation hemmt, und zum anderen die Nachfolgeproblematik.
- Erhöhung des Mindestlohns: DMB warnt vor negativen Folgen für den MittelstandDer Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) kritisiert diese Entscheidung und warnt vor negativen Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
- UmweltHaus gewinnt IHK-Immobilienpreis 2025Nachhaltiger Firmensitz der UmweltBank von der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken mit dem Sonderpreis Innovation ausgezeichnet.
- Mindestlohnkommission beschließt einstimmig Erhöhung – Tarifautonomie bleibt gewahrtMit Einstimmigkeit hat die Mindestlohnkommission heute dem Vermittlungsvorschlag der Vorsitzenden zugestimmt. In zwei Stufen soll der gesetzliche Mindestlohn erhöht werden: zum 01.01.2026 auf EUR 13,90 brutto je Stunde und zum 01.01.2027 auf EUR 14,60 Euro brutto je Stunde
- DIE FAMILIENUNTERNEHMER unterstützen Unabhängigkeit der MindestlohnkommissionBerlin. Der Mindestlohn wird in zwei Schritten bis 2027 auf 14,60 Euro erhöht. DIE FAMILIENUNTERNEHMER befürchten durch die kräftige Erhöhung wirtschaftliche Turbulenzen bei den betroffenen Unternehmen und allgemeine Preissteigerungen.
- Psychologisches Schönheitsempfinden notwendigIn meiner vorangegangenen Kolumne habe ich von dem Buch „Der Bewusstseinscode“ von Stefanie Voigt geschwärmt. In dieser Kolumne möchte ich erklären, warum – und ich werde in diesem Beitrag die wichtigsten Thesen des Buches in Kurzform vorstellen. Das Werk hat sieben Module. Die Gelehrten werden die Anspielung auf die sieben freien Künste erkennen, die in […]
- Bürokratieabbau: Was Unternehmen wirklich brauchen – und was sie bremstDie deutsche Wirtschaft ist in vielen Bereichen hochinnovativ und international wettbewerbsfähig. Doch eine altbekannte Bremse belastet seit Jahren vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU): die Bürokratie. Während der Staat regelmäßig Bürokratieabbau verspricht, sehen viele Betriebe in der Praxis das Gegenteil: steigende Dokumentationspflichten, komplizierte Verfahren und digitale Lösungen, die oft mehr Aufwand als Erleichterung bringen. […]
- NIS2-Richtlinie: Dringender Handlungsbedarf für UnternehmenIn wenigen Wochen wird die NIS2-Richtlinie ein ernstes Thema. Vom Papiertiger zur finanziellen Bedrohung für Geschäftsführer und Vorstände!
- Zwischen Vision und Realität: Wie Unternehmer das Vertrauen von Kapitalgebern gewinnenWer Kapitalgeber überzeugen will, braucht mehr als gute Zahlen. Es geht darum, eine glaubwürdige Geschichte zu erzählen – mit Vision, Substanz und einem klaren Gespür für das Timing. Doch genau hier beginnt der Spagat: zwischen inspirierendem Zukunftsbild und realistischer Einschätzung, zwischen Mut zur Größe und dem Wissen um die eigenen Grenzen.
- Preiserhöhungen bei Lexoffice: 10% sind viel GeldLexoffice ist für viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland ein unverzichtbares Werkzeug für die Buchhaltung und Rechnungsstellung geworden. Doch die jüngste Preiserhöhung um rund 10% sorgt für Unmut und Diskussionen in der Mittelstands-Community. Was steckt hinter der Lexoffice Preiserhöhung? Im Juni 2025 hat Lexoffice die Preise für viele seiner Tarife um etwa 10% angehoben. […]
- Transparente Gehälter – Tabubruch oder Fortschritt?Noch vor wenigen Jahren war es undenkbar, offen über das eigene Gehalt zu sprechen – weder am Mittagstisch mit Kollegen noch im Bewerbungsgespräch. In vielen Unternehmen galten strikte Regeln: Wer über das Gehalt sprach, galt als illoyal oder wurde sogar arbeitsrechtlich abgemahnt. Doch dieses Schweigen wird zunehmend infrage gestellt. In Zeiten von Transparenz, Gerechtigkeit und […]