Recht

  • 2020-06-18-Scheidungen

    Scheidungen steigen stark an

    Berlin – Die Zahl der Scheidungen wird sich in Deutschland infolge der Corona-Einschränkungen voraussichtlich um ein Fünffaches erhöhen. Dies zeigt…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-21-Musterfeststellungsklage-Dieselskandal-BGH

    BGH-Urteil zum Dieselskandal

    Potsdam – Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat Volkswagen heute erstmals wegen des Einbaus illegaler Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen verurteilt. So…

    Weiterlesen >>
  • ARKM.marketing
         


  • 2019-09-19-Musterfeststellungsklage-BGH

    Der Dieselskandal vor dem BGH

    Potsdam – Morgen (05.05.2020) wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) erstmals in einer mündlichen Verhandlung mit dem Dieselskandal auseinandersetzen. Doch worüber…

    Weiterlesen >>
  • 2020-03-23-Vergleichsangebot-EuGH-Lego

    Bedenkzeit für VW-Vergleichsangebot

    Potsdam – Seit Freitag (20.03.2020) können die Teilnehmer der Musterfeststellungsklage das Vergleichsangebot von VW akzeptieren. Dafür haben sie bis zum…

    Weiterlesen >>
  • 2020-03-20-Geier

    Prof Dr Geier – Unternehmen im Notfallmodus

    Heidelberg – Ausgangssperren, Homeoffice, Kurzarbeit und Kreditanträge: Das Coronavirus sorgt bei den Wirtschafts-Unternehmen weltweit für schwere Symptome. Welche Fragen und…

    Weiterlesen >>
  • 2020-03-03-Forderung

    Inkasso-Forderung aus dem EU-Ausland

    Kehl – Empfänger von Inkassoschreiben sollten zunächst ruhig bleiben und nicht in Panik verfallen. Anschließend ist zu prüfen, ob die…

    Weiterlesen >>
  • ARKM.marketing
         

  • 2020-02-25-Testament

    Erbrecht – Abkömmlinge im Testament

    Verwendet ein Ehepaar in seinem gemeinsamen Testament den Begriff „unsere gemeinsamen Abkömmlinge“, so sind damit nicht nur seine Kinder gemeint,…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-21-Musterfeststellungsklage-Dieselskandal-BGH

    Musterfeststellungsklage Dieselskandal

    Potsdam – Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe wird sich am 5. Mai 2020 mit einem Dieselskandal-Fall der Rechtsanwaltskanzlei Goldenstein &…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-04-Internet

    Das Internet ist kein rechtsfreier Raum

    Das Internet, wie wir es kennen, gibt es erst seit etwa 25 Jahren. Und doch hat es das Leben fundamental…

    Weiterlesen >>
  • Bauarbeiten

    Dokumentation von Bauarbeiten

    Der Vertragsabschluss per Handschlag gehört längst der Vergangenheit an. Heutzutage muss bei Bauarbeiten alles formal richtig dokumentiert werden. Ein Aufwand,…

    Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.