Bauen-Garten

Wohntrends: Wohin die Zukunft des Wohnens geht

ARKM.marketing
     

Die Nachfrage nach modernen Gebäudekonzepten steigt an: Sei es im Bereich der Nachhaltigkeit oder anderer zukunftsfähiger Konzepte. Im Bereich grüner Immobilien zeigte dies jüngst der Nachhaltigkeitsbericht der Royal Institution of Chartered Suveyors (RICS), dessen Erkenntnisse eine erhöhte Nachfrage nach klimafreundlichen Gewerbeimmobilien in Europa im vergangenen Jahr herausstellten. Auch die von dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) beauftragte Studie „Wohntrends 2040“ kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. So gaben 61 Prozent der Befragten an, dass ihnen wichtig sei, dass sich ihr Vermieter sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet. Gleichzeitig mussten zahlreiche Menschen durch den Anstieg der Inflation und steigender Energiekosten ihre Wohnsituation verkleinern. „In den letzten Monaten zeigte sich, dass das Interesse an Einzimmerwohnungen in allen Altersgruppen angestiegen ist“, berichtet Immobilienexperte und Geschäftsführer der Vermieterwelt GmbH Matthias Heißner.

Problematik

Befragungen und Erhebungen seien relevant, um die Wünsche von Mietern zu verstehen und darauf entsprechend reagieren zu können, so der Immobilienexperte. „Bauherren und Vermieter wollen der Nachfrage natürlich gerecht werden. Nachhaltige Konzepte sollen Vermieter mitdenken, um auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben. Allerdings ist klimafreundlicher Bau teuer. Staatliche Förderungen sind zwar vorhanden, die bereitgestellten finanziellen Mittel reichen jedoch kaum aus“, äußert Matthias Heißner. „Während sich der Wunsch nach bezahlbaren Mieten bemerkbar macht, steigt das Interesse an neuen Konzepten. Irgendwoher muss das Geld kommen, denn die Nachfrage wird sich in Zukunft weiter erhöhen“, schätzt der Experte.

Quelle: Vermieterwelt GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.