Verschiedenes

Zwei Fachtagungen der Haufe Akademie helfen bei der rechtssicheren Umsetzung

Freiburg (ots) – Seit dem Jahresschluss zum 31.12.2010 sind alle Unternehmen zur Anwendung des reformierten Handelsgesetzbuchs (HGB) verpflichtet. Zwei Tagungen der Haufe Akademie helfen den Verantwortlichen aus dem Rechnungswesen, sich optimal auf den kommenden Jahreswechsel vorzubereiten, die Rechtsänderungen für 2011/2012 prüfungssicher umzusetzen und dabei die steuerlichen Belastungen für ihr Unternehmen minimal zu halten.

Handlungsempfehlungen zur Bilanzerstellung nach HGB

Wer mit der Vorbereitung, Umsetzung und Erstellung des kommenden Jahresabschlusses befasst ist, kann sich ab sofort kompakt und übersichtlich auf der neuen eintägigen „Jahrestagung: Vorbereitung Jahresabschluss 2011“ informieren. Die Tagung zeigt, welche Spielräume der Jahresabschluss 2011 bietet und wie Wahlmöglichkeiten dargestellt werden können. Best-Practice-Beispiele aus der täglichen Bilanzierungspraxis helfen, die Änderungen nach dem neuen HGB sicher umzusetzen. Außerdem erhalten die Teilnehmer Tipps, um den Prozess der Jahresabschlusserstellung optimal vorzubereiten und zu gestalten.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Betriebliche Steuerrechtsänderungen und Neuerungen für die Praxis

Welche neuen Gesetze, Reformvorhaben und Verwaltungserlasse kommen im Steuer- und Bilanzrecht zum Tragen? Was ergibt sich aus dem Jahressteuergesetz 2011 und der Elektronischen Bilanz? Wie lassen sich konkrete bilanzpolitische Fragestellungen am besten lösen? Diese und weitere Fragen können Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Finanzen auf der bewährten „Jahresschluss-Tagung: Steuern und Rechnungswesen 2011/2012“ klären.

Die besondere Stärke beider Tagungen basiert auf drei Säulen: Tagesaktuelle Informationen, die anschaulich und praxisgerecht vermittelt werden; ein eingespieltes Referententeam anerkannter Experten und attraktive Extras wie umfassende Tagungsunterlagen mit Online-Aktualisierungsservice, Online-Seminare nach der Tagung und ein regelmäßiger Newsletter. Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, Fragestellungen vorab an die Haufe Akademie zu senden, die dann am jeweiligen Tagungstermin besprochen werden.

Journalisten, die an der Tagung teilnehmen möchten, wenden sich bitte an die Pressestelle der Haufe Akademie.

Weitere Informationen unter: http://www.haufe-akademie.de/8887 und http://www.haufe-akademie.de/8794

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62071/2121006/gesetzliche-aenderungen-im-rechnungswesen-zwei-fachtagungen-der-haufe-akademie-helfen-bei-der/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.