Verschiedenes

Zündkerzen selber einbauen. Geht das ohne weiteres?

ARKM.marketing
     

Zündkerzen gehören zu den typischen Verschleißteilen des Motors. Sind sie einmal abgebrannt, müssen sie ersetzt werden. Dies zeigt sich dadurch, dass sich der Motor schlecht starten lässt, es zu Zündaussetzern kommt und der Kraftstoffverbrauch zunimmt. Ihre durchschnittliche Lebensdauer beträgt 30 000–60 000 km.

Diese Austauscharbeit kann jedoch auch mit einem passenden Zündkerzenschlüssel oder einem Drehmomentschlüssel mit Zündkerzennuss ohne eine Fachwerkstatt selbst durchgeführt werden. In der folgenden Anleitung erfahren Sie, wie man dies in wenigen Schritten tut.

Zunächst muss sichergestellt werden, dass der Motor ganz abgekühlt ist, da sonst Verbrennungsgefahr besteht.

Öffnen Sie die Motorhaube und schauen Sie, wo sich die Zündkerzen befinden. Den genauen Standort können Sie auch Ihrem Fahrzeughandbuch entnehmen. In manchen Fahrzeugen sind sie durch eine Schutzkappe oder Abdeckungen ein wenig versteckt, sodass diese zuerst abgenommen werden müssen.

Ziehen Sie als Nächstes die Zündkerzenstecker ab und achten Sie darauf, sich zu merken, zu welchen Zylindern sie gehören.

Nun dreht man die Zündkerzen mit einem Zündkerzenschlüssel oder einem Drehmomentschlüssel mit Zündkerzennuss entgegen dem Uhrzeigersinn auf und dann mit der Hand heraus. Hierbei sollte auch darauf geachtet werden, von wo aus Sie angefangen haben, um später nicht durcheinander zu kommen. Anschließend entfernt man deutlich sichtbare Dreckablagerungen von den Gewindelöchern mit einem sauberen Tuch. Es darf kein Dreck in die Öffnungen geraten!

Jetzt können die neuen Zündkerzen vorsichtig von Hand nacheinander leicht eingedreht werden. Im Allgemeinen werden Bosch, NGK-Zündkerzen fast gleich installiert. Zum Festziehen ist es wichtig, auf das vom Hersteller vorgeschriebene Drehmoment zu achten und den Drehmomentschlüssel entsprechend einzustellen. Zündkerzen dürfen nicht zu lose und nicht zu fest eingedreht sein, um optimal funktionieren zu können.

Stecken Sie die Zündkerzenstecker abschließend wieder auf die Zündkerzen und befestigen Sie die Schutzkappe oder Abdeckungen erneut. Testen Sie nun, ob der Motor startet und ohne Aussetzer läuft.

Alte Zündkerzen können entweder im Restmüll oder über eine Schrottsammelstelle eines Autoverwerters entsorgt werden.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.