Verschiedenes

Zentrales Management von Kundendokumenten mit INVARIS Plattform-Software

ARKM.marketing
     

Eisenstadt (ots) – PostFinance nutzt historisch bedingt verschiedene Verfahren und Produkte zur Erstellung, Bearbeitung und Produktion von Kundendokumenten. Die stark dezentralisierte Bewirtschaftung dieser Kundendokumente beinhaltet viele unterschiedliche, separat zu administrierende Prozessschritte pro Applikation und Ausgabekanal.

Unterschiedliche Verwaltungen der vielen Layouts mit teilweise erheblichen Redundanzen erschweren die Reaktionsfähigkeit auf Änderungen und neue Anforderungen.

Der Finanzdienstleistungsbereich erfordert aufgrund der Marktsituation wesentlich gesteigerte Reaktionsfähigkeit im Produktdesign und Vertrieb bei minimiertem Time-To-Market. Gleichzeitig erwarten Kundinnen und Kunden heute zeitnah transparente und qualitativ hochwertige Berichte über Veranlagungen und Kreditmitteilungen.

PostFinance hatte daher entschieden, die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in der Kundenkommunikation durch den Einsatz einer service-orientierten Infrastruktur auf Basis einer leistungsfähigen und zukunftssicheren Standardsoftware zu lösen.

PostFinance hat im Vorfeld der Anbieterauswahl eine umfassende Anforderungsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem umfangreichen Pflichtenheft aufbereitet.

Über eine Ausschreibung unter Einbeziehung aller namhaften Hersteller von Outputmanagement-Lösungen wurde eine Shortlist gebildet.

Die Kandidaten dieser Shortlist hatten in einem umfangreichen und detaillierten Proof-of-Concept die Realisierbarkeit der geforderten Funktionalität sowie Performance nachzuweisen.

Nach Bewertung der Ergebnisse erhielt die INVARIS Informationssysteme GmbH im Jänner 2011 den Zuschlag.

Im Rahmen des Programms KUDOBE wurde im Herbst 2011 die neue Standardsoftware DEVA (Dokumentenerstellung, Verwaltung und Auslieferung) zur zentralisierten und für alle Fachanwendungen standardisierten Bewirtschaftung der Kundendokumente in einer ersten Release produktiv eingeführt.

DEVA basiert auf der INVARIS DLA Plattform (Dynamic Layout Architecture). Im Rahmen eines Fast-Track Projektes konnten die INVARIS Standardprodukte innerhalb von 8 Monaten in die Applikationslandschaft der PostFinance integriert werden.

Die Lösung unterstützt den gesamten Lifecycle von der Erstellung über die Verwaltung bis zur Auslieferung der Dokumente.

Zitat der Programmleitung KUDOBE: „Mit den leistungsfähigen DLA 2000(R)-Plattformprodukten und dem großen Know How der Firma INVARIS im Bereich der Bewirtschaftung von Kundendokumenten sind wir auf gutem Weg, unsere ambitiösen Ziele zu erreichen!“

Weitere Informationen unter www.invaris.com.

Rückfragehinweis: INVARIS Informationssysteme GmbH Wolfgang Karas Director Sales and Marketing Tel.: +43(2682)64000-305 mailto:wolfgang.karas@invaris.com

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/12678/aom

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101111/2208615/postfinance-zentrales-management-von-kundendokumenten-mit-invaris-plattform-software/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.