Verschiedenes

Wohn- und Geschäftshäuser zu ähnlichen Konditionen wie Einfamilienhaus finanzierbar

Bielefeld (ots) – Während Kapitalanleger bei der Finanzierung von Wohn- und Geschäftshäusern aktuell ähnliche Zinsen für ihre Darlehen zahlen wie private Immobilienkäufer, müssen vor allem Selbständige nach Auskunft des Bielefelder Baugeldvermittlers Enderlein meist tiefer in die Tasche greifen. Sie müssen je nach Art des Jahresabschlusses und des Finanzierungsobjektes mit Aufschlägen zwischen 20 und 100 Basispunkten rechnen – vor allem wenn sie ein Objekt erwerben, das zu mehr als der Hälfte gewerblich genutzt wird oder wenn sie mehr als 50 Prozent des Kaufpreises beziehungsweise des Verkehrswertes finanzieren möchten.

Mit Zinssätzen von rund 3 Prozent für klassische Hypothekendarlehen mit 10 Jahren Zinsen können Deutschlands Häuslebauer und Immobilienkäufer Objekte so günstig finanzieren wie lange nicht. Die Krise an den Aktienmärkten hat im Spätsommer zu einem regelrechten Zinsrutsch bei Krediten geführt. Kapitalanleger, die eine Immobilie zur Vermietung erwerben, können laut Enderlein mit ähnlichen Offerten wie Privatkunden rechnen. „Wenn Lage und Kaufpreis des Objektes stimmen und Kapitalanleger Eigenmittel einbringen, werden die Kredite aktuell zu Konditionen zwischen 3 und 3,5 Prozent vergeben“, sagt Hölscher. Wichtig sei, dass die Finanzierung nach standardisierten Kriterien darstellbar sei. Etwas anders sieht es bei Selbständigen aus. „Viele Anbieter verlangen für die Unterlagenprüfung einen Mehraufwand. Da gerade Selbständige oft Objekte mit einem höheren Gewerbeanteil finanzieren, müssen sie zusätzlich mit Bearbeitungs- und Risikoaufschlägen rechnen“, erläutert Hölscher. Im Mittel bezahlen sie nach Berechnungen des Baugeldvermittlers Enderlein derzeit rund 0,5 Prozent mehr für einen Immobilienkredit. „Trotz des Konditionsaufschlages kann auch diese Darlehensnehmergruppe zu historisch günstigen Zinssätzen Kredite aufnehmen“, konstatiert Hölscher.

Welcher Kreditgeber in Frage kommt, hängt maßgeblich von der Höhe des verfügbaren Eigenkapitals ab. Laut Enderlein können Kapitalanleger im Realkreditbereich, bei dem Institute lediglich 60 Prozent des Ertragswertes finanzieren, auf ein breites Spektrum von Anbietern zugreifen. Wird weniger Eigenkapital eingebracht und der Beleihungsauslauf steigt auf über 80 Prozent des Verkehrswertes, bieten meist Regional- und Geschäftsbanken die günstigsten Finanzierungen an. „Wichtig ist, verschiedene Angebote einzuholen“, sagt Hölscher. Da Baugeldvermittler meist auf eine Vielzahl von Produktgebern zugreifen, erhalten Selbständige mit einer Angebotsanfrage beim Vermittler meist in kurzer Zeit einen Überblick über individuelle Konditionen und Finanzierungsmöglichkeiten.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Über Enderlein Co. GmbH:

Die Enderlein Co. GmbH ( www.enderlein.com ) hat sich neben der regionalen Vermittlung von privaten Immobilienkrediten auf die bundesweite Finanzierung von Wohn-, Rendite- und Gewerbeimmobilien spezialisiert. Zielgruppe des Unternehmens sind private Bauherren, Kapitalanleger, Unternehmer und Investoren. In puncto individuelle Kreditbeschaffung und komplexe Finanzierungen zählt die in Bielefeld ansässige Enderlein Co. GmbH zu den renommiertesten Baugeldvermittlern Deutschlands. Die Berater finden für die Kunden individuell den optimalen Immobilienkredit. Dafür arbeitet Enderlein mit deutschen Hypothekenbanken und Versicherungsgesellschaften zusammen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65376/2127093/zinstief-oftmals-aufschlaege-fuer-selbstaendige-und-bei-gewerbeimmobilien-wohn-und/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.