Verschiedenes

WOC setzt Reihe der Nachhaltigkeitsfonds fort

Berlin (ots) – Klar Solar, aber die Konzeption ist entscheidend: Bestandsanlagen ohne Tarif- und Genehmigungsrisiko, Anlagenqualität „Made in Germany“ und ein Initiator mit erfolgreicher Leistungsbilanz. Genau diese Erfolgsfaktoren hat das Berliner Emissionshaus White Owl Capital beim WOC Nachhaltigkeitsfonds 04 konsequent umgesetzt. Die Platzierung startet heute am 29. August 2011. Der Fonds investiert in acht fertiggestellte Standorte in Italien. Die Anlagen verfügen zusammen über eine Nennleistung von rund 15,8 Megawatt und befinden sich in den wohlhabenden Regionen Lombardei, Emilia-Romagna und Marken.

„Die Nachfrage nach unseren Fonds ist hoch. Erst vor wenigen Wochen haben wir den letzten großen Fonds mit über 45 Mio. Euro Eigenkapital erfolgreich geschlossen“, sagt Tobias Pehle, im Vorstand von White Owl Capital für Vertrieb verantwortlich. „Anleger mit hohem Sicherheitsbedürfnis fahren angesichts volatiler Finanzmärkte am besten, wenn sie in bereits fertiggestellte Solarkraftwerke mit stabilen Einnahmeströmen investieren. Genau diese Anforderung haben wir beim neuen Fonds umgesetzt. Wer Wert auf langfristig planbare Einnahmen legt, für den ist der WOC Nachhaltigkeitsfonds 04 die richtige Wahl“, führt Pehle aus.

„Das Zeitfenster für die Investition in Standorte ohne Bau- und Tarifrisiken ist im Jahr 2011 noch sehr gut“, sagt Dr. Christian von Gerlach, im WOC-Vorstand für den Einkauf der Objekte verantwortlich. Da der Zubau in Italien künftig begrenzt ist, haben viele institutionelle Investoren die Marktchance genutzt, um sich mit Solarkraftwerken einzudecken. Prominentes Beispiel ist die Münchener Rückversicherung, die sich an über 40 Anlagen mit einer Leistung von rund 160 Megawatt beteiligt hat. „In der Zukunft werden Solarkraftwerke, die mit einem festen Einspeisetarif unterlegt sind, zu einem knappen Gut. Deshalb ist jetzt der Einstieg lukrativ“, so WOC-Vorstand Dr. Christian von Gerlach.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Fakten zum WOC Nachhaltigkeitsfonds 04

– Sachwertinvestition in plangemäß acht werthaltige

Solarkraftwerke – Erfahrener Solarfondsanbieter mit erfolgreicher Leistungsbilanz – Auszahlungen von anfänglich ca. 7,6 % p. a. nach Steuern

prognostiziert – Gesamtmittelrückfluss von ca. 261 % nach Steuern prognostiziert – Limitiertes Fondsvolumen von plangemäß 15,8 Mio. Euro – Kontinuierliche Risikokontrolle durch Scope-Analysis während der

gesamten Laufzeit – Mindestbeteiligung von 10.000 EUR zzgl. 5 % Agio

Mehr Informationen und Pressematerial Internetseite zum WOC 04 mit Unterlagen zum Download: http://www.whiteowl.de/vermoegensanlagen/solarfonds

White Owl Capital

White Owl Capital ist ein Emissionshaus für geschlossene Fonds mit den Schwerpunkten Solar und nachhhaltige Investments. Im Segment der Energiefonds zählt White Owl Capital laut VGF-Branchenstatistik 2009 und 2010 zu den führenden Emissionshäusern in Deutschland. Rund 6.000 Anleger investierten bislang ca. 155 Mio. Euro in Fonds von White Owl Capital. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf gut 600 Mio. Euro. Das 2007 gegründete Emissionshaus gehört zur Dr. Pehle Holding und ist Mitglied im VGF Verband Geschlossene Fonds e.V.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78742/2102613/woc-setzt-reihe-der-nachhaltigkeitsfonds-fort/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.