Verschiedenes

Wie Berufstätige und Rentner steuerlich vom Alterseinkünftegesetz profitieren

ARKM.marketing
     

München (ots) – Berufstätige können Geld, das sie in Versicherungen und Vorsorge investieren, von der Steuer absetzen. Damit werden die Beitragszahler entlastet, um einen finanziellen Spielraum für eine freiwillige, zusätzliche Altersvorsorge zu haben. Im Gegenzug müssen Rentner sowie Pensionäre ihre Alterseinkünfte grundsätzlich versteuern und eventuell sogar Geld an den Fiskus abführen. Welches Vorsorgeprodukt wie gefördert bzw. besteuert wird, hängt also davon ab, welcher Kategorie es der Gesetzgeber zuordnet. Bei der Altersvorsorge sollte man deswegen unbedingt auch auf steuerliche Aspekte achten. Im Beitrag „Alterseinkünfte und Steuern“ erläutert Swiss Life unter www.swisslife.de/alterseinkuenfte das Alterseinkünftegesetz. Teil 1 vom Februar beschäftigt sich mit den finanziellen Auswirkungen bei Arbeitnehmern. Im März folgt der 2. Teil mit Hinweisen und Tipps für Rentner.

Riester- oder Rürup-Rente, betriebliche Altersversorgung, Kapitallebensversicherung oder private Rentenversicherung? Mit der Entscheidung für eine bestimmte Art der Altersvorsorge beeinflusst ein Arbeitnehmer bereits, welchen Anteil seiner Versicherungsleistungen er als Rentner später versteuern muss. Denn je nach Vorsorgevariante gelten unterschiedliche Steuervorschriften. Für wen welche Vorsorge am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen, das hängt von den individuellen Anforderungen und Plänen ab. Wer beispielsweise die Vorteile einer Lebensversicherung mit den Renditechancen einer Fondsanlage kombinieren will, sollte sich über fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherungen eingehender informieren. Außerdem müssen Arbeitnehmer, die bereits in zehn oder zwölf Jahren aus dem Berufsleben aussteigen wollen, andere Aspekte beachten als Berufseinsteiger. Welche Vorsorgelösung wie gefördert bzw. besteuert wird und was es zu beachten gilt, erklärt Swiss Life jeweils im Thema des Monats Februar und März unter www.swisslife.de/vorsorge . Weitere Informationen: Swiss Life Karin Stadler Tel.: 089/3 81 09 – 13 43 E-Mail: karin.stadler@swisslife.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66918/1766242/swiss_life_vorsorge_know_how/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.