Verschiedenes

"Wichtiger Beitrag für die weitere Verbreitung von IPv6"

Berlin (ots) – Die Doktoranden Hosnieh Rafiee und Ahmad AlSa’deh vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam haben mit ihrem Netzwerk-Tool „WinSEND“ den internationalen Ideenwettbewerb zum Nationalen IPv6-Gipfel gewonnen. Das Tool erleichtert die Absicherung von IPv6-Netzen in Unternehmen spürbar. „Damit leisten die Sieger einen wichtigen Beitrag für die weitere Verbreitung von IPv6“, so Wilhelm Boeddinghaus, Head of Network Operations bei STRATO in seiner Laudatio. „Das Tool ergänzt die Funktionalität von Windows um wichtige Sicherheitsmerkmale, die in Unternehmensnetzen einfach sein müssen.“ Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Stifter des Preises ist die Berliner STRATO AG. Die Preisverleihung fand am gestrigen Abend im Rahmen des IPv6-Gipfels in Potsdam statt.

STRATO ist in Europa Vorreiter bei IPv6: Bereits vor zwei Jahren hat STRATO bei den Dedicated Servern IPv6 parallel zu IPv4 angeboten. Seit Juni 2011 sind auch alle die Webseiten, Online-Shops und Postfächer von vier Millionen Domains bei STRATO zusätzlich per IPv6 erreichbar. Die Umstellung geschieht jedoch im Hintergrund, sodass Kunden und Website-Besucher nichts davon bemerken.

Die Version 6 (v6) des Internet-Protokolls (IP) löst zahlreiche Probleme des aktuellen Protokolls IPv4. Vor allem schafft IPv6 mit 340 Sextillionen möglicher Adressen einen Ausweg aus der Adressknappheit bei IPv4 – dort sind neue Adressen nur noch schwierig zu bekommen. IPv6 wird auch als Wegbereiter für das „Internet der Dinge“ bezeichnet, da es so viele Adressen erlaubt, dass jedem elektronischen Gerät eine eigene individuelle Adresse zugeteilt werden könnte.

Über STRATO: STRATO ist der zweitgrößte europäische Anbieter von Internet-Speicherplatz und Web-Anwendungen. Dazu zählen Online-Festplatten, Homepage-Komplettpakete, dedizierte und virtuelle Server sowie gehostete Unternehmenssoftware wie beispielsweise Online-Shops. STRATO hat mehr als 1,4 Millionen Kundenverträge aus sechs Ländern und hostet 4 Millionen Domains in zwei TÜV-zertifizierten, klimaneutralen Rechenzentren. STRATO ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15248/2158659/ipv6-ideenwettbewerb-strato-zeichnet-gewinner-aus-wichtiger-beitrag-fuer-die-weitere-verbreitung/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.