Verschiedenes

WESTFALIA-Automotive setzt auf Managed File Transfer von Retarus

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die Westfalia-Automotive GmbH wickelt ab sofort die gesamte EDI-gestützte Kommunikation mit Automobilherstellern und -zulieferbetrieben über die EDI-Infrastruktur von Retarus ab. Damit ist Westfalia bereits jetzt für den sich in der Branche international etablierenden Kommunikationsstandard OFTP2 gerüstet. Retarus Managed File Transfer unterstützt dieses neue Kommunikationsprotokoll sowie alle weiteren EDI-Standards. Ohne Investitionen in spezielle Software verfügt die WESTFALIA-Automotive GmbH über größtmögliche Flexibilität, Kontrolle und Prozesstransparenz in Ihrer gesamten EDI-Kommunikation.

Durch den elektronischen Datenaustausch über die Retarus Rechenzentren entfallen für WESTFALIA-Automotive Anschaffung einer speziellen OFTP2-Software, vor allem aber die Einrichtung und das Monitoring der Verbindungen. Darüber hinaus steht dem Automobilzulieferer das gesamte EDI-Know-how von Retarus zur Verfügung. Ausschlaggebend für die Entscheidung der WESTFALIA-Automotive GmbH zugunsten der Retarus EDI- und Managed-File-Transfer-Dienste waren die Kompetenz in der OFTP2-Kommunikation sowie der hohe Grad an Flexibilität beim Übernahmeprozess der bestehenden EDI-Lösung.

Michael Gentzen, Leiter IT und Organisation der WESTFALIA-Automotive GmbH, bestätigt die hohe Projektfähigkeit von Retarus: „Unser neuer EDI-Partner Retarus hat nicht nur das nötige Know-how für die Umstellung des EDI-Datenaustauschs auf OFTP2. Dank Retarus sind wir in der Lage, sämtliche Kommunikationsverbindungen zu unseren Partnern über die Retarus Rechenzentren selbst zu steuern, ohne in neue Infrastrukturkomponenten investieren zu müssen. Gleichzeitig müssen wir die Konvertierung der Daten nicht auslagern, sondern können diese mit Retarus Software in unserem Hause in Eigenregie durchführen“, betont Gentzen.

Das „Odette File Transfer Protocol 2“ (OFTP2) wurde unter Federführung der Odette International Ltd. entwickelt und setzt sich immer mehr als Kommunikationsstandard in der europäischen Automobilbranche durch. Es ermöglicht nicht nur den sicheren IP-basierenden Austausch von Logistik- und Rechnungsdaten, sondern eignet sich auch für die Übertragung von hochvolumigen CAD-Modellen und Engineering-Daten.

Die WESTFALIA-Automotive GmbH ist der weltweit führende Produzent von Anhängevorrichtungen und produziert am Standort Rheda-Wiedenbrück neben ca. 1.700 Anhängerkupplungstypen für nahezu alle Fahrzeugfabrikate auch flexible Transportlösungen. Die Produktion umfasst neben den Trägersystemen jährlich ca. 1 Mio. Anhängervorrichtungen sowie über 200.000 Kabelsätze und Steuergeräte. Der reibungslose und zuverlässige EDI-gestützte Datenaustausch mit Zulieferern und Abnehmern spielt eine entscheidende Rolle.

Retarus Managed File Transfer für OFTP2 bietet größtmögliche Prozess- und Transaktions-Sicherheit. Alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette können mit Hilfe der Retarus Dienste innerhalb von 24 Stunden auf den neuen Standard umsteigen, unabhängig vom bereits eingesetzten EDI-System. Für Unternehmen aus der Automobilindustrie sind die Managed Services von Retarus eine kostengünstige und transparente Alternative zu Anschaffung und Betrieb eines eigenen OFTP2-Moduls.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/33258/1771863/retarus_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.