Verschiedenes

Werner Penk geht zum Marktführer als Global Market Managing Director

ARKM.marketing
     

Los Angeles (ots/PRNewswire) –

Das weltweit grösste Personalberatungs-Unternehmen Korn/Ferry International teilte heute mit, dass Werner Penk ab April 2012 die Funktion als neuer Global Market Managing Director für den Bereich Technologie übernimmt. Werner Penk wird von Europa aus tätig sein und neben seinen Führungsaufgaben in der weltweit agierenden Technologie-Practice, auch Mitglied im Vorstand von Korn/Ferry International sein. Der Umstand, dass dem Vorstandsgremium nunmehr zwei Europäer angehören unterstreicht die Wichtigkeit und Wertigkeit von Europa für Korn/Ferry.

Werner Penk ist seit fast 30 Jahren führend in der Branche tätig. Er kombiniert operative Erfahrung aus seinen Führungsaufgaben bei Siemens und Micrologica AG mit einer zwölfjährigen Expertise im Executive Search.

„Werner bringt ein fundiertes und einzigartiges Verständnis für die Anforderungen im Talent Management der führenden Technologie-Unternehmen mit“, sagt Gary Burnison, CEO Korn/Ferry International. „Ich glaube, dass er entscheidend dazu beitragen kann, unsere Kunden optimal zu beraten und dabei unsere Position als führender Anbieterin von Talent Management im Technologie-Sektor weiter zu festigen.“

Früher in seiner Karriere arbeitete Werner Penk für Micrologica AG als Chief Marketing und Sales Officer, sowie als Vice President bei Siemens AG, wo er für die Geschäfte mit EDV-Systemen in Deutschland verantwortlich war. Während seiner Zeit bei Siemens war er massgeblich an der Fusion von Siemens und deren grössten deutschen Konkurrenten Nixdorf beteiligt.

Informationen zu Korn/Ferry International

Korn/Ferry International ist der global führende Partner für Rekrutierung und Entwicklung von Führungskräften. Das in Los Angeles ansässige Unternehmen unterstützt seine Kunden seit seiner Gründung 1969 mit einer breiten Palette an Lösungen, neue Mitarbeiter zu gewinnen, sie richtig einzusetzen, zu fördern, leistungsgerecht zu vergüten und sie dadurch dauerhaft an das Unternehmen zu binden.

Korn/Ferry International ist weltweit mit über 70 Niederlassungen in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Afrika vertreten.

Weitere Informationen zur Unternehmensgruppe Korn/Ferry International finden Sie unter http://www.kornferry.com. Neue Forschungsergebnisse und Studien stehen Ihnen unter http://www.kornferryinstitute.com zur Verfügung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/20038/2202642/werner-penk-geht-zum-marktfuehrer-als-global-market-managing-director-technology-bei-korn-ferry/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.