Verschiedenes

Weltweit neues Testverfahren entwickelt: TÜV Rheinland prüft Energieeffizienz von Webbrowsern auf Windows 8

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Der Einsatz der richtigen Software kann bei der Internetnutzung richtig Geld sparen: Ein neu entwickeltes Testverfahren von TÜV Rheinland zeigt erhebliche Unterschiede bei der Nutzung der drei gängigsten Webbrowser auf dem Betriebssystem Windows 8 von Microsoft im Energieverbrauch. Im Vergleich mit dem Benchmark der drei meistgenutzten Internet-Browser schnitt der Internet Explorer 10 bei den Testreihen um 26 Prozent besser im Energieverbrauch ab. Alfred Richter, Fachmann für Energieeffizienz bei TÜV Rheinland: „Das Ergebnis ist ein weiterer Beleg für den großen Einfluss der Software auf den Energieverbrauch in der täglichen Nutzung unseres Computers.“ Nach Ansicht des Experten wäre es für Verbraucher wünschenswert, wenn bei Software – ähnlich wie bereits bei anderen Produkten – Verbrauchsangaben ausgewiesen werden müssten.

Für die Vergleichstests hat TÜV Rheinland ein Testszenario entwickelt, das gängige Nutzungen im Internet abbildet. „Unser Ziel war es, möglichst praxisnah vergleichbare und jederzeit reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten.“ Das Testszenario umfasst drei Anwendungen auf identischen Notebooks und Desktop-Computern: den Abruf von herkömmlichen HTML5-Seiten, die Navigation zu einer Auswahl der 18 beliebtesten Webseiten in Deutschland nach den Angaben der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung sowie das Abspielen eines Videos. Während der pro Anwendung jeweils fünf Minuten dauernden Tests haben die Fachleute den Energieverbrauch gemessen. Um ein Ergebnis mit höchstmöglicher Genauigkeit zu gewährleisten, wurde zur Messung der elektrischen Leistungsaufnahme ein hochpräziser Leistungsanalysator verwendet.

Auftraggeber der Versuchsreihe ist die Hamburger Kommunikationsagentur Faktor 3. Die Tests wurden im Kölner Laborzentrum von TÜV Rheinland im Oktober 2012 von TÜV Rheinland durchgeführt. Bereits im Sommer 2012 hatte TÜV Rheinland ähnliche Versuchsreihen auf dem Betriebssystem Windows 7 mit den Webbrowsern Internet Explorer 9, Mozilla Firefox 12, den Safari 5 und den Opera 11 durchgeführt. Diesmal waren neben dem IE 10 die Browser Google Chrome 22 und Mozilla Firefox 16 im Vergleichstest.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31385/2358494/weltweit-neues-testverfahren-entwickelt-tuev-rheinland-prueft-energieeffizienz-von-webbrowsern-auf/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.