Verschiedenes

Welche Versicherungen Eigentümer und Bauherren wirklich brauchen

ARKM.marketing
     

München (ots) – Günstige Kreditzinsen lassen immer mehr Deutsche von den eigenen vier Wänden träumen. Passend zu diesem Trend dreht sich unter www.vorsorge-know-how.de im aktuellen Thema alles um die Immobilienfinanzierung – von A wie Annuitätendarlehen bis Z wie Zinsbindung. Doch nur mit dem richtigen Versicherungsschutz steht das eigene Häuschen auf einem sicheren Fundament.

Wer ein Haus kauft, braucht unbedingt:

– Eine Feuer- und Wohngebäudeversicherung, die Nebengebäude wie

Garagen einschließt. Je nach Lage und Beschaffenheit des Hauses

ist auch eine Elementarschaden- und/oder Glasversicherung

empfehlenswert. – Eine an die neuen Anforderungen angepasste

Privathaftpflichtversicherung. Beispielsweise sollten Besitzer

einer Ölheizung mögliche Grundwasserschäden aus einem defekten

Öltank absichern. Wer sein Objekt vermietet, braucht eine

separate Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung.

Bauherren benötigen zusätzlich:

– Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung. Fällt einem Passanten

ein Dachziegel auf den Kopf, haftet der Bauherr in unbegrenzter

Höhe. – Eine Feuerrohbauversicherung. – Eine Unfallversicherung. Helfen Freunde des Bauherrn mit, müssen

sie bei der Berufsgenossenschaft angemeldet werden. Zudem gibt

es eine spezielle Bauhelfer-Unfallversicherung.

Wichtig für alle:

– Ein tragfähiger Schutz vor den finanziellen Folgen einer

Arbeitsunfähigkeit wird heutzutage nicht nur dem Hauptverdiener

dringend empfohlen. Auch der Ausfall der Hausfrau und Mutter

kann ohne private Vorsorge das Ende des Traums vom Eigenheim

bedeuten. – Bieten vorhandene Lebens- und Rentenversicherungen in der neuen

Situation noch ausreichenden Schutz? Kann der Kredit getilgt

werden, sodass die Familie im Fall des Falles im Eigenheim

bleiben kann?

Ebenfalls sollten bestehende Versicherungsverträge überprüft werden:

– Wer eine Rechtsschutzversicherung hat, sollte klären, ob sie

auch Nachbarschaftsstreitereien abdeckt. – Eine Hausratversicherung muss an die neuen Wohngegebenheiten

angepasst werden, um eine Unterversicherung zu vermeiden. – Zum Schluss eine gute Nachricht: Kfz-Versicherer gewähren den

als zuverlässig geltenden Eigenheimbesitzern häufig Rabatte.

Mehr zur Immobilienfinanzierung mit ausführlichen Informationen zu Wohn-Riester sowie ein Immobilienlexikon unter

www.vorsorge-know-how.de/immobilien.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66918/2236450/vorsorge-know-how-immobilienfinanzierung-welche-versicherungen-eigentuemer-und-bauherren-wirklich/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.