Verschiedenes

Welche Tätigkeiten verlagern sich vom PC auf iPad und Co.? (BILD)

ARKM.marketing
     

FileMaker-Infografik: Welche Tätigkeiten verlagern sich vom PC auf iPad Co.? Verwendung nur bei Nennung der Quelle und des Urhebers

München/Unterschleißheim (ots) –

Was die Anwender früher am PC erledigten, das tun sie heute auf ihrem iPad oder Tablet. Für viele Anwender des iPad steht zurzeit noch der private Nutzen im Vordergrund. Für 44 Prozent sind Social Media wichtig und 31 Prozent heben ganz allgemein den Unterhaltungsaspekt heraus. Aber schon bei den Nachrichten schimmert das berufliche Interesse durch. Immerhin nutzen 73 Prozent Nachrichten-Portale auf dem schlanken Tablet von Apple. Business-Kommunikation sowie – auf allen Tablets – mit 81 Prozent E-Mail-Nutzung rückt in den Vordergrund. Beruflich sind jedoch viele weitere Anwendungen denkbar. Das sind zum Beispiel aktuelle Charts vom Betriebsergebnis, eine ansehnliche Grafik über die Entwicklung einer Produktreihe sowie weitere Formen von Business Intelligence. Über diese Nutzung gibt es allerdings noch keine Daten. Hier verspricht die FileMaker-Plattform viel Potenzial, denn dank der kostenlosen App „FileMaker Go“ können Unternehmen jetzt ihre Geschäftsdaten aufs iPad bringen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107339/2364804/filemaker-infografik-welche-taetigkeiten-verlagern-sich-vom-pc-auf-ipad-co-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.