Verschiedenes

Weihnachtsgeld in Sicherheit bringen

München (ots) – Manche Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern am Ende des Jahres einen Bonus als Anerkennung ihrer Leistungen aus. Doch die Freude über das Weihnachtsgeld ist oft getrübt, denn nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben bleibt in der Regel nur ein geringer Teil der Sonderzahlung übrig. Dagegen reibt sich der Fiskus die Hände, denn das Extrageld erhöht das Bruttogehalt und damit den anrechenbaren Steuersatz des Arbeitnehmers. Wer sein Zusatzgeld vor dem staatlichen Zugriff schützen möchte, sollte die Entgeltumwandlung in Erwägung ziehen. Wie genau das funktioniert, erklärt der Verbraucher-Ratgeber Vorsorge-Know how im Internet unter www.vorsorge-know-how.de/steuernsparen.

Was viele nicht wissen: Jeder Arbeitnehmer hat einen Rechtsanspruch auf die Entgeltumwandlung. Dabei verzichtet der Mitarbeiter auf einen Teil seines Bruttolohns oder -gehalts, um später eine Betriebsrente zu erhalten. Man kann jährlich bis zu 4.440 Euro einzahlen und dabei Steuern sparen. Außerdem bis zu 2.640 Euro jährlich sozialabgabenfrei. Während bei Führungskräften die betriebliche Vorsorge längst fester Bestandteil der Gehaltsverhandlungen ist, kümmern sich Arbeitgeber bei mittleren und unteren Einkommensgruppen zu selten von selbst um dieses Thema. Doch es lohnt sich, die Initiative zu ergreifen und den Chef auf die Möglichkeit einer Entgeltumwandlung anzusprechen. Schließlich möchte keiner auf mehr Netto vom Brutto verzichten.

Übrigens lohnt sich dieses Modell auch für den Arbeitgeber, da er Sozialabgaben spart.

Mehr zur Entgeltumwandlung unter www.vorsorge know-how.de/steuernsparen.

Vorsorge-Know-how

Unter www.vorsorge-know-how.de finden Verbraucher Wissenswertes rund um Altersvorsorge und Versicherungen. Ziel des Infoportals zur Vorsorge ist es, komplexe Inhalte verständlich zu erklären und aktuelle Themen sachlich darzustellen. Die Website wird von der deutschen Niederlassung des Lebensversicherers Swiss Life (www.swisslife.de) betrieben.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66918/2149415/vorsorge-know-how-weihnachtsgeld-in-sicherheit-bringen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.