Verschiedenes

Webpräsenz der DEG mit neuer Optik und RSS Feed

Köln (ots) – – RSS Feed zeigt automatisch neue Inhalte an – www.deginvest.de mit modernem Erscheinungsbild und klarer Navigationsstruktur

Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH bietet Nutzern ihrer Website jetzt einen RSS Feed an. Diese Erweiterung ist Teil der überarbeiteten Webpräsenz des Entwicklungsfinanzierers. Der RSS Feed lädt Pressemitteilungen seit dem jeweils letzten Besuch automatisch herunter und bietet den Usern so eine nutzerfreundliche Möglichkeit, sich über neue Inhalte auf dem Laufenden zu halten.

Analog zur überarbeiteten Website der Muttergesellschaft KfW Bankengruppe zeichnet sich der neue Internetauftritt der DEG durch ansprechendes modernes Design und klare Navigationsstrukturen aus. Dadurch wird es noch leichter, sich über die unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit der DEG online zu informieren.

„Unser Geschäft ist es, private Unternehmen zu beraten und zu finanzieren, die in Entwicklungsländern investieren. Mit unserem nutzerorientierten Online-Informationsangebot wollen wir unsere umfangreichen Leistungen künftig noch gezielter für unsere Kunden präsentieren“, so Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung.

Interessierte finden auf www.deginvest.de Informationen zu den Leistungen der DEG, insbesondere zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen. Auch über das maßgeschneiderte Angebot für deutsche Unternehmen gibt die Seite Auskunft. Der Bereich „Regionen“ präsentiert die zwölf Außenbüros der DEG. Darüber hinaus informiert die Website über Auftrag und Arbeitsweise der DEG und die entwicklungspolitischen Wirkungen ihrer Förderung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6681/2051072/deg_deutsche_investitions_und_entwicklungsgesellschaft/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.